häufigstes und sehr wichtiges, in feuchter Luft rostendes, magnetisches Schwermetall von silberweißer Farbe, das hart und elastisch ist und zu Stahl weiterverarbeitet wird
Beispiele:
chemisch reines, gediegenes, technisches, gewöhnliches, geschmolzenes, flüssiges, gegossenes, geschmiedetes, gewalztes Eisen
das Eisen in der Erdkruste
das glühende Eisen zischte im Wasser
Geräte aus Eisen
eine mit Eisen beschlagene Kiste, Stange
das Eisen schmelzen, schmieden, hämmern, hobeln, walzen, formen, gießen, feilen, drehen, sägen
er hat Muskeln wie Eisen
hart, fest sein wie Eisen
er ist wie von, aus Eisen
Schimmel leben lange, besonders die, die damals dabei waren, 70 und 71, die sind wie Eisen[.] [↗ H. W. RichterSpuren45]
sprichwörtlich ⟨Not bricht Eisen (= verleiht Riesenkräfte)⟩
Beispiel:
daß Not zwar Eisen bricht, Glaube aber Berge versetzt [↗ RathenauKommende Dinge44]
bildlich
Beispiele:
saloppetw., jmdn. zum alten Eisen werfen
(= etw., jmdn. außer Dienst setzen)
salopp(bereits) zum alten Eisen gehören
(= nicht mehr verwendungsfähig sein)
sprichwörtlich ⟨man muss das Eisen schmieden, solange es glüht, solange es heiß ist (= man muss die günstige Gelegenheit wahrnehmen)⟩
übertragen
Beispiel:
umgangssprachlich ⟨ein heißes Eisen (= eine heikle Angelegenheit, mit der man sich ungern befasst, da sie Schwierigkeiten verursacht)⟩ 
Beispiele:
ein heißes Eisen anfassen
diese Frage ist ein heißes Eisen
etw. als ein heißes Eisen betrachten
wo ich noch einmal das heißeste Eisen angefaßt und mich mit Friedrich Wilhelms Außenpolitik auseinandergesetzt habe [↗ KlepperSchatten335]