Eisenbahnfähre, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Eisenbahn,
Schifffahrt
Synonymgruppe
Eisenbahnfähre ·
Eisenbahnfährschiff ·
Trajektfähre ·
Trajektschiff
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Eisenbahnfähre‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Verkehrt doch von dort aus die Eisenbahnfähre zum schwedischen Trelleborg – und zwar immerhin schon seit 1909.
[Ketman, Per u. Wissmach, Andreas: DDR – ein Reisebuch in den Alltag, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 205]
Nicht selten kommt es vor, daß sich die Güterwagen an der Eisenbahnfähre zwischen Kopenhagen und Malmö stauen, ehe sie übergesetzt werden können.
[Die Zeit, 20.11.1952, Nr. 47]
Eine dritte Möglichkeit scheidet eigentlich aus, denn mit der Bahn ist Irland von Deutschland aus nur unter großen Strapazen mit Hilfe zweier Eisenbahnfähren erreichbar.
[Die Zeit, 03.12.1976, Nr. 50]
Drei Chausseen, ein moderner Bahnhof mit einer Eisenbahnfähre nach Gedser, Dampfschiffe und Telegrafen verbanden Gäste und Gastgeber mit nah und fern.
[Lachs, Johannes u. Raif, Friedrich Karl: Rostock, VEB Hinstorff-Verlag 1968, S. 208]
Auf Werbemitteln für Autotouristen und Transitreisende standen Slogans wie »Rasten besser als Hasten« und auf Werbemitteln für die Eisenbahnfähre »Der Königsweg zum Kontinent«.
[Tippach-Schneider, Sabine: Das große Lexikon der DDR-Werbung, Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf 2002, S. 200]
Zitationshilfe
„Eisenbahnfähre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eisenbahnf%C3%A4hre>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eisenbahnfracht Eisenbahnfahrt Eisenbahnfahrplan Eisenbahnfahrkarte Eisenbahnerstreik |
Eisenbahnfährschiff Eisenbahngelände Eisenbahngesellschaft Eisenbahngleis Eisenbahninfrastruktur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus