Eisenbahnkatastrophe, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Eisenbahnkatastrophe · Nominativ Plural: Eisenbahnkatastrophen
Worttrennung Ei-sen-bahn-ka-ta-stro-phe · Ei-sen-bahn-ka-tas-tro-phe · Ei-sen-bahn-ka-tast-ro-phe
Wortzerlegung Eisenbahn Katastrophe
Verwendungsbeispiele für ›Eisenbahnkatastrophe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diesmal aber verhinderte nur der frühe Zeitpunkt des Bebens eine größere Eisenbahnkatastrophe in Kobe.
[Die Zeit, 30.01.1995, Nr. 05]
In einer Eisenbahnkatastrophe hatte ein amerikanischer Negersoldat ein Ohr verloren.
[Die Zeit, 11.06.1953, Nr. 24]
Und doch überfordert die Eisenbahnkatastrophe von Eschede selbst bundesdeutsche Fähigkeiten.
[Der Tagesspiegel, 05.06.1998]
Der Prozess um die Eisenbahnkatastrophe von Eschede soll eingestellt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 26.04.2003]
Für rund hundert Millionen Mark hat die Bundesbahn Spezialzüge für Eisenbahnkatastrophen angeschafft.
[Die Zeit, 13.11.1992, Nr. 47]
Zitationshilfe
„Eisenbahnkatastrophe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eisenbahnkatastrophe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eisenbahninfrastrukturunternehmen Eisenbahninfrastruktur Eisenbahngleis Eisenbahngesellschaft Eisenbahngelände |
Eisenbahnknoten Eisenbahnknotenpunkt Eisenbahnkrankheit Eisenbahnkörper Eisenbahnlinie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus