Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Eisenbahnschaffnerin, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Eisenbahnschaffnerin · Nominativ Plural: Eisenbahnschaffnerinnen
Aussprache [ˈaɪ̯zn̩baːnˌʃafnəʀɪn]
Worttrennung Ei-sen-bahn-schaff-ne-rin
Wortzerlegung Eisenbahnschaffner -in1
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

selten, veraltend entsprechend der Bedeutung von Eisenbahnschaffner, siehe auch Zugbegleiterin
Beispiele:
Marion M. ist 57 Jahre alt und stammt aus der Nähe von Magdeburg. […] Als sie jung war, arbeitete sie als Eisenbahnschaffnerin in Interzonenzügen. Sie sah die Weinenden am Bahnsteig, die dieser Staat und sein Eiserner Vorhang von ihren Liebsten trennten. […] [Zeit Magazin, 15.07.2010]
Sybilla W[…], 78, wurde […] Streitfeld […] geboren. Nach [dem Abschluss] der Schule war sie als Eisenbahnschaffnerin tätig. [Saarbrücker Zeitung, 18.05.2005]
Sie war von Beruf Eisenbahnschaffnerin. Am liebsten fuhr sie in Arbeiterzügen, dort hatte sie ihre Bekanntschaften geschlossen. [Neutsch, Erik: Spur der Steine, Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964, S. 608]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Eisenbahnschaffnerin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eisenbahnschaffnerin>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Eisenbahnschaffner
Eisenbahnrecht
Eisenbahnpersonal
Eisenbahnnetz
Eisenbahnmagistrale
Eisenbahnschiene
Eisenbahnschranke
Eisenbahnschwelle
Eisenbahnsignal
Eisenbahnstation