Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Eismeer, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Eismeer(e)s · Nominativ Plural: Eismeere
Aussprache 
Worttrennung Eis-meer
Wortzerlegung Eis1 Meer
eWDG

Bedeutung

mit Eis bedecktes Meer der Polargebiete
Beispiel:
das nördliche Eismeer

Typische Verbindungen zu ›Eismeer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eismeer‹.

Verwendungsbeispiele für ›Eismeer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auf keinen Fall war es das «gefrorene Meer», das Eismeer des Nordens. [Krämer, Walter: Geheimnis der Ferne, Leipzig u. a.: Urania-Verlag 1971, S. 242]
Lunch im Eis, Disco im Eis, ein Bad im Eismeer. [Süddeutsche Zeitung, 31.10.1995]
Dann aber, nach der Pause, ist keine Rede mehr vom Schmusen und vom Eismeer. [Süddeutsche Zeitung, 31.10.1996]
Was im ewigen Eismeer passiert ist, weiß noch keiner so genau. [Die Zeit, 19.02.2007, Nr. 08]
Vor allem im hohen Norden, der bis an das nördliche Eismeer heranreicht, sind die Probleme groß. [Süddeutsche Zeitung, 20.10.2000]
Zitationshilfe
„Eismeer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eismeer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Eislöffel
Eisluft
Eismann
Eismaschine
Eismasse
Eismeldedienst
Eismonat
Eismond
Eismöwe
Eisnadel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora