Eklat, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Eklats · Nominativ Plural: Eklats
Aussprache [eˈklaː]
Worttrennung Ek-lat
Herkunft aus gleichbedeutend éclatfrz, eigentlich ‘Knall, Glanz, Pracht’, auch ‘Splitter’
Wahrig und ZDL
Bedeutung
(öffentlich ausgetragener) aufsehenerregender Vorfall, spektakulärer Streit, Skandal
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein diplomatischer, politischer Eklat; ein neuer, drohender Eklat
als Akkusativobjekt: einen Eklat provozieren, auslösen, verursachen, vermeiden, verhindern, abwenden
in Präpositionalgruppe/-objekt: für einen Eklat sorgen; zu einem Eklat kommen, führen; in einem Eklat enden
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Eklat im Bundesrat, Bundestag, Parlament, Landtag
Beispiele:
Er produzierte Skandale und
Eklats – der Schauspieler und Rezitator Klaus
Kinski. [Die Welt, 27.02.2004]
Beide
[estnischen Minister] verfolgen eine ultranationalistische und
europafeindliche Politik und fallen immer wieder durch rassistische und
homophobe Äußerungen auf. Das kleine Estland mit seinen 1,3 Millionen
Einwohnern hatte bis dahin als europäischer Musterschüler gegolten, nun
folgte eine Reihe von Eklats. [Süddeutsche Zeitung, 14.01.2021]
Am Dienstag spricht [Bundeskanzlerin]
Merkel mit [dem CSU-Politiker] Seehofer beim
Truderinger Volksfest: der erste gemeinsame öffentliche Auftritt in Bayern
seit dem Eklat auf offener Bühne beim CSU‑Parteitag
2015 um die Flüchtlingspolitik. [Mittelbayerische, 20.05.2017]
Der drohende Eklat im Streit um die
Einführung der elektronischen Gesundheitskarte ist überraschend abgewendet
worden. [Der Tagesspiegel, 29.10.2004]
Ein politischer Eklat hat den Auftakt des
Prozesses um den Kölner Müll‑ und Schmiergeldskandal überschattet. [Der Spiegel, 20.11.2003 (online)]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Eklat · eklatant
Eklat m. ‘Aufsehen, Skandal, Krach’, Entlehnung (2. Hälfte 17. Jh.) von in gleichem Sinne verwendetem frz. éclat, eigentlich ‘plötzliches lautes Geräusch, Knall, Glanz, Pracht’, auch ‘Splitter, abgesprungenes Stück’, afrz. esclat, Verbalabstraktum zu afrz. mfrz. esclater ‘zerbrechen, in Splitter schlagen’, frz. éclater ‘zerplatzen, knallen, Lärm verursachen, bekannt werden, Aufsehen erregen, glänzen’. Das Verb stammt wohl aus anfrk. *slaitan ‘spalten’, einer Entsprechung von ahd. sleiʒen ‘rupfen, raufen’ (10. Jh.), Kausativum zu dem unter verschleißen (s. d.) behandelten ahd. slīʒan ‘zerreißen’ (8. Jh.). – eklatant Adj. ‘offenkundig, auffallend’ (18. Jh.), frz. éclatant ‘glänzend, hell, laut, auffällig, offenbar’ (Part.adj. von éclater, s. oben).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Eklat‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eklat‹.
Auslöser
abwenden
ausgelöst
auslösen
befürchtet
beispiellos
diplomatisch
führen
handfest
heraufbeschwören
inszenieren
kalkuliert
kulturpolitisch
lösen
neuerlich
perfekt
provozieren
provoziert
riskieren
sorgen
verhindern
veritabel
vermeiden
verursachen
überschatten
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ekklesiologisch Ekkyklema Eklair Eklaireur Eklampsie |
eklatant Eklektiker eklektisch Eklektizismus eklektizistisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)