(öffentlich ausgetragener) aufsehenerregender Vorfall, spektakulärer Streit, Skandal
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein diplomatischer, politischer Eklat; ein neuer, drohender Eklat
als Akkusativobjekt: einen Eklat provozieren, auslösen, verursachen, vermeiden, verhindern, abwenden
in Präpositionalgruppe/-objekt: für einen Eklat sorgen; zu einem Eklat kommen, führen; in einem Eklat enden
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Eklat im Bundesrat, Bundestag, Parlament, Landtag
Beispiele:
Er produzierte Skandale und
Eklats – der Schauspieler und Rezitator Klaus
Kinski. [Die Welt, 27.02.2004]
Beide
[estnischen Minister] verfolgen eine ultranationalistische und
europafeindliche Politik und fallen immer wieder durch rassistische und
homophobe Äußerungen auf. Das kleine Estland mit seinen 1,3 Millionen
Einwohnern hatte bis dahin als europäischer Musterschüler gegolten, nun
folgte eine Reihe von Eklats. [Süddeutsche Zeitung, 14.01.2021]
Am Dienstag spricht [Bundeskanzlerin]
Merkel mit [dem CSU-Politiker] Seehofer beim
Truderinger Volksfest: der erste gemeinsame öffentliche Auftritt in Bayern
seit dem Eklat auf offener Bühne beim CSU‑Parteitag
2015 um die Flüchtlingspolitik. [Mittelbayerische, 20.05.2017]
Der drohende Eklat im Streit um die
Einführung der elektronischen Gesundheitskarte ist überraschend abgewendet
worden. [Der Tagesspiegel, 29.10.2004]
Ein politischer Eklat hat den Auftakt des
Prozesses um den Kölner Müll‑ und Schmiergeldskandal überschattet. [Der Spiegel, 20.11.2003 (online)]