Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Eklektizismus, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Eklektizismus · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Ek-lek-ti-zis-mus
Herkunft Eklektiker
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
Philosophie eines Eklektikers
2.
bildungssprachlich, abwertend unoriginelle, unschöpferische geistige oder künstlerische Arbeitsweise, bei der Ideen anderer übernommen oder zu einem System zusammengetragen werden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Eklektiker · eklektisch · Eklektizismus
Eklektiker m. Philosoph, der aus verschiedenen philosophischen Systemen einzelne Lehrsätze auswählt, wer aus Gedanken anderer eine scheinbar eigene Theorie entwickelt. Das 18. Jh. entlehnt die Bezeichnung der antiken Philosophie griech. (Plur.) eklektikó͞i (ἐκλεκτικοί) ‘Philosophen, die aus den Lehrsätzen anderer Schulen einzelne auswählen’, die eine Substantivierung des Adjektivs eklektikós (ἐκλεκτικός) ‘auswählend’ darstellt und mit diesem zum Verb griech. eklégein (ἐκλέγειν) ‘auslesen, auswählen, aussuchen’ gehört. – eklektisch Adj. ‘auswählend, nicht eigenständig’ (18. Jh.); Eklektizismus m. ‘unschöpferisches Denken und Schaffen’ (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Eklektizismus · Sammlung von Stilzitaten · Stilmischung · Stilpluralismus  ●  Durcheinander an Stilen ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Eklektizismus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eklektizismus‹.

Verwendungsbeispiele für ›Eklektizismus‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Erst spät beginnt die Architektur sich aus dem unfruchtbaren Eklektizismus zu befreien. [Gudenrath, Eduard: Geist und Gestalt in der Baukunst, Berlin: Oestergaard 1929, S. 255]
Sie führte ihn zu einem Eklektizismus ohne ausgeprägt persönlichen Stil. [Ringbom, Nils-Eric: Melartin. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1961], S. 35633]
Das führt einerseits zum Eklektizismus, andererseits zum Zwang immer neuer Interpretation. [Kretschmar, G.: Gnosis. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 16227]
Nur ist es müßig, seinem Eklektizismus analytisch beikommen zu wollen. [Die Zeit, 25.02.2008, Nr. 08]
In Frankreich steht die zeitgenössische Architektur im Zeichen des Eklektizismus. [Die Welt, 31.08.2002]
Zitationshilfe
„Eklektizismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eklektizismus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Eklampsie
Eklat
eklatant
Eklektiker
eklektisch
eklektizistisch
eklig
Ekligkeit
Eklipse
Ekliptik

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora