abwertend Geschreibsel, Machwerk
Elaborat, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Elaborat(e)s · Nominativ Plural: Elaborate
Aussprache
Worttrennung Ela-bo-rat
formal verwandt mitelaborieren
Herkunft aus ēlabōrātumlat ‘das Ausgearbeitete’ < ēlabōrārelat ‘sich mühen, ausarbeiten’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
elaborieren · elaboriert · Elaborat
elaborieren
Vb.
‘ausarbeiten, verfertigen’,
entlehnt (17. Jh.) aus
lat.
ēlabōrāre
‘sich mühen, ausarbeiten’;
zu
labōrāre
‘arbeiten’
und s.
ex-.
elaboriert
Part.adj.
‘sorgfältig ausgearbeitet, hochentwickelt’
(20. Jh.),
wohl unter dem Einfluß von
engl.
elaborate
‘sorgfältig, kunstvoll gearbeitet, wohl durchdacht’,
aus
lat.
ēlabōrātus
‘sorgfältig ausgearbeitet’,
Part. Perf. von
ēlabōrāre
(s. oben).
Elaborat
n.
‘Ausarbeitung’,
oft spöttisch
‘Machwerk, Geschreibsel’,
im 18. Jh.
(zunächst mit lat. Flexion)
entlehnt aus
lat.
ēlabōrātum
n.
‘das Ausgearbeitete’,
substantiviertem Part. Perf. von
lat.
ēlabōrāre.
Thesaurus
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Abhandlung
·
Arbeit
·
Ausarbeitung
·
Traktat
·
Werk
·
akademische Arbeit
·
wissenschaftliche Arbeit
●
Elaborat
geh., lat.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Elaborat‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Elaborat‹.
Verwendungsbeispiele für ›Elaborat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch dabei machen sie ihre Elaborate auch der Öffentlichkeit zugänglich.
[Die Zeit, 04.11.1988, Nr. 45]
Dennoch kann dieses beflissene Nachreichen verjährter oder nebensächlicher Elaborate nicht überzeugen.
[Süddeutsche Zeitung, 02.05.1998]
Der Gebrauch des Passivs oder übergreifende, generelle Ausdrücke kaschieren nur notdürftig die substantielle Armut dieser Elaborate.
[Die Zeit, 14.08.1981, Nr. 34]
Es ist formal und gedanklich zusammengestoppelt, deklariert sich als wissenschaftliches Werk und ist doch nur ein halbgares Elaborat.
[Die Zeit, 25.03.1983, Nr. 13]
Dies klingt nun wie aus dem Elaborat eines Verrückten; ich schreibe es aber doch.
[Tucholsky, Kurt: An Hedwig Müller, 10.11.1935. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke - Briefe - Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1935], S. 16502]
Zitationshilfe
„Elaborat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Elaborat>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
El Niño Ekzematoid Ekzematiker Ekzem Ektypus |
Elaidin Elain Elaiosom Elan Elast |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)