im Bild, Schifffahrt großes Schiff, mit dem Lasten (1 a, 3) bzw. Güter auf dem Fluss Elbe transportiert werden
Beispiele:
Bei noch mäßigem Hochwasser der Elbe setzte ein mit Rohrzucker
beladener Elbkahn im Graditzer Bogen auf eine noch
vom Wasser überspülte Buhne auf. [Leipziger Volkszeitung, 13.05.2019]
Wieder
Peitschenlampen, jetzt auf dem Deich um kurz vor 6, rechts unter mir die
Elbe, ein blaues Licht gleitet im Dunst: ein Elbkahn,
Siggi Lenz heißt er. [Aller Wege, 17.10.2014, aufgerufen am 29.04.2016]
Um halb zwölf stehe ich auf der Geesthachter Schleuse: zwei Kammern
von 25 mal 230 Metern für je zehn Elbkähne bis 1.000
Tonnen, dahinter die Staustufe, sieben Turbinen liefern jährlich 130
Millionen Kilowattstunden. [Hamburger Abendblatt, 06.06.2002]
[…] das Brückenamt [in Dresden] besaß bis Anfang des 16. Jahrhunderts eine
eigene Ziegelscheune und Kalkhütte mit einem Elbkahn,
dem sogenannten »Brückenschiff« und einem Sandsteinbruch in Struppen zur
Beschaffung des für die Unterhaltung der Brücke und der Kreuzkirche
erforderlichen Baumaterials. [Leipziger Volkszeitung, 14.05.2001]
Er [ein Rentner] läßt seinen alten und
maroden Elbkahn, die »Königstein«, wieder
flottmachen. Seine Familie ist empört. Sie hatte insgeheim mit dem Verkauf
des Schiffes und einem Teil des Erbes gerechnet. [Berliner Zeitung, 06.05.1996]