bildungssprachlich Politiker, der nach seinem Ausscheiden aus einem hohen Staatsamt aufgrund seiner im Amt erworbenen Verdienste als über den Parteien stehende Persönlichkeit mit großer Erfahrung angesehen wird und dessen kompetente Ratschläge gerne von anderen eingeholt werden
Elder Statesman, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Elder Statesmans · Nominativ Plural: Elder Statesmen
Aussprache [ˈɛldɐ ˈstɛɪ̯ʦmæn]
Worttrennung El-der States-man
Herkunft Englisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Elder Statesman
engl.
[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Assoziationen |
|
Zitationshilfe
„Elder Statesman“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Elder%20Statesman>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Elchtest Elchkuh Elchgeweih Elchbulle Elch |
Eldorado Eleate Eleatismus Electoral College Electronic Banking |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus