Vertreter der von Xenophanes um 500 v. Chr. in Elea (Unteritalien) gegründeten griechischen Philosophenschule
Eleate
Worttrennung Ele-ate · Elea-te (computergeneriert)
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Eleate‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Denken der Eleaten dagegen bewegte sich auf dem Boden des Seins.
Süddeutsche Zeitung, 23.06.1994
In der Naturphilosophie ist er von Empedokles beeinflußt, sonst von den Eleaten.
Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 12067
Das ist zugleich die tiefe Verwandtschaft der platonischen Ideenlehre, im nun erreichten Stadium, mit der Philosophie der Eleaten.
Natorp, Paul: Platons Ideenlehre. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1903], S. 6067
Aber daran auch nur zu denken, war den Eleaten bei der Starrheit ihres absoluten Monismus unmöglich.
Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. IV,1. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 11279
Das war gerade der Irrtum der Eleaten und aller, die ihnen folgten, Platon und Aristoteles voran.
Horkheimer, Max u. Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung, Amsterdam: Querido 1947 [1944], S. 251
Zitationshilfe
„Eleate“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eleate>, abgerufen am 26.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eldorado Elder Statesman Elchtest Elchkuh Elchgeweih |
Eleatismus Electoral College Electronic Banking Electronic Cash Electronic Commerce |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora