Elefant
m.
mächtiges Rüsseltier mit langen, weißen Stoßzähnen.
Ahd.
(wohl mit volksetymologischer Anlehnung an
helfan
‘helfen, nützen’)
helfant
‘Elfenbein, Elefant’
(9. Jh.;
zur Bedeutung s.
Elfenbein),
mhd.
elefant,
aengl.
elpend
sind entlehnt aus
lat.
elephantus,
elephāns,
elephās.
Vorauf geht
griech.
eléphās,
Genitiv
eléphantos
(
ἐλέφας,
ἐλέφαντος)
‘Elfenbein, Elefant’.
Die
griech. Bezeichnung
weist auf
oriental. Ursprung;
der zweite Teil
-ephās
zeigt wie
lat.
ebur
‘Elfenbein’
und
aind.
íbhaḥ
‘Elefant’
Berührung mit
ägypt.
āb(u)
‘Elefant, Elfenbein’,
der erste Teil
el-
mit
hamit.
eḷu
‘Elefant’;
weitere Zusammenhänge bleiben unklar.
Ebenfalls auf
griech.
eléphās
beruhen die frühen Namen für
‘Kamel’
wie
got.
ulbandus,
ahd.
olbenta
(um 800),
mhd.
olbende,
aengl.
olfend,
anord.
ūlfaldi;
aus dem
Got. entlehnt
aslaw.
velьbǫdъ,
vgl.
russ.
verbljúd
(
верблюд)
‘Kamel’.