Gesamtheit einer elektrischen Ausstattung
Elektrik, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Elek-trik · Elekt-rik
Wortzerlegung
↗elektrisch
↗-ik
Wortbildung
mit ›Elektrik‹ als Erstglied:
↗Elektriker
·
mit ›Elektrik‹ als Letztglied:
↗Autoelektrik
·
↗Bordelektrik
·
↗Kraftfahrzeugelektrik
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
umgangssprachlich Elektrotechnik
Typische Verbindungen zu ›Elektrik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Elektrik‹.
Verwendungsbeispiele für ›Elektrik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vermutlich wegen eines Schadens in der Elektrik geriet ihr Bus in Brand.
Süddeutsche Zeitung, 04.11.2002
Dem Vernehmen nach gibt es ein Angebot, die Elektrik des Hauses ehrenamtlich zu erneuern!
Der Tagesspiegel, 12.08.1998
Der Handwerker hat mir erklärt, die Elektrik sei defekt und hat das Gerät mitgenommen.
Die Welt, 16.04.2004
So muss nicht die komplette Elektrik im Auto ausgewechselt werden.
Die Zeit, 10.09.2001, Nr. 37
Brandursache war ein technischer Defekt in der Elektrik unterm Dach.
Bild, 10.12.1998
Zitationshilfe
„Elektrik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Elektrik>, abgerufen am 18.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Elektrifizierung elektrifizieren Elektrifikation Elektret Elektrakomplex |
Elektriker Elektrikerschere Elektrikerwerkstatt Elektrikerzange elektrisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora