umgangssprachlich Fachmann, der Arbeiten ausführt, die mit elektrischem Strom zusammenhängen
Elektriker, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Elektrikers · Nominativ Plural: Elektriker
Aussprache
Worttrennung Elek-tri-ker · Elekt-ri-ker
Wortbildung
mit ›Elektriker‹ als Erstglied:
Elektrikerschere
· Elektrikerwerkstatt · Elektrikerzange
· mit ›Elektriker‹ als Letztglied: Autoelektriker · Betriebselektriker · Kraftfahrzeugelektriker
· mit ›Elektriker‹ als Letztglied: Autoelektriker · Betriebselektriker · Kraftfahrzeugelektriker
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
elektrisch · Elektrische · Elektrizität · elektrisieren · elektrifizieren · Elektriker · Elektrolyse · Elektromagnetismus · Elektrotechnik · elektrotechnisch · Elektrode · Elektron1
elektrisch
Adj.
‘auf Elektrizität beruhend, mit Elektrizität betrieben’.
Seit Anfang des 18. Jhs. bezeugt,
nach
nlat.
electrica,
das zuerst der englische Physiker
Gilbert
(1600,
kurz danach auch im Dt.)
im Sinne von
‘magnetisch’
(durch elektrische Ladung)
gebraucht;
gebildet zu
lat.
ēlectrum,
griech.
ḗlektron,
ḗlektros
(ἤλεκτρον,
ἤλεκτρος)
‘Bernstein’
(auf Grund der am Bernstein beobachteten Reibungselektrizität;
die davon ausgehende Anziehungskraft
wird schon im Altertum zu Heilzwecken verwendet).
Die griech. Benennung des Bernsteins
ist abgeleitet von
griech.
ēléktōr
(ἠλέκτωρ)
‘strahlende Sonne’,
bezieht sich also auf die leuchtende,
goldgelbe Farbe.
Substantiviert
Elektrische
f.
(um 1900),
eigentlich
elektrische (Straßen)bahn.
–
Elektrizität
f.
‘auf elektrischer Ladung beruhende Energieform’
(1744);
vgl.
engl.
electricity
(1646),
frz.
électricité
(1720),
nlat.
electricitas
(1734).
elektrisieren
Vb.
‘elektrisch aufladen, mit elektrischem Strom behandeln’
(1744),
nach
frz.
électriser;
daneben anfangs gleichbed.
elektrifizieren
Vb.
im 20. Jh. dagegen
‘auf elektrischen Betrieb umstellen’.
Elektriker
m.
‘wer sich mit Elektrizitätslehre beschäftigt’
(2. Hälfte 18. Jh.),
‘Facharbeiter der Elektroindustrie und des Elektrohandwerks’
(2. Hälfte 19. Jh.).
–
Besonders produktiv ist
die Gruppe der Zusammensetzungen mit
Elektro-
als Bestimmungswort im Sinne von
‘durch Elektrizität bewirkt, auf Elektrizität bezogen, elektrisch’,
formal
griech.
ēlektro-
(ἠλεκτρο-)
‘Bernstein-’
als erstem Kompositionsglied folgend.
Elektrolyse
f.
‘durch elektrischen Strom bewirkte Zersetzung chemischer Verbindungen’
(Mitte 19. Jh.),
aus
engl.
electrolysis,
das analog zum Substantiv
engl.
analysis
(s.
Analyse)
gebildet ist;
voraus geht das Verb
engl.
to electrolyze
(geprägt vom englischen Physiker
Faraday
1834,
nach dem Vorbild von
engl.
to analyze).
Elektromagnetismus
m.
‘durch die Wirkung eines elektrischen Stromes erzeugter Magnetismus’
(30er Jahre 19. Jh.),
entlehnt aus gleichbed.
engl.
electromagnetism.
Älter ist eine künstliche griech. Bildung durch
Kircher
(1641)
ēlektromagnḗtismos
(ἠλεκτρομαγνήτισμος).
Elektrotechnik
f.
‘Technik der Erzeugung und Anwendung von Elektrizität’
und
elektrotechnisch
Adj.
(2. Hälfte 19. Jh.).
Gelehrte Bildungen sind ferner
Elektrode
f.
derjenige Teil eines elektrischen Leiters
(oder Halbleiters),
von dem Ladungen in das Vakuum, ein Gas,
eine Flüssigkeit oder einen Festkörper übergehen,
oder in den Ladungen aus diesen Medien übergehen
(Mitte 19. Jh.),
aus gleichbed.
engl.
electrode
(Faraday
1834),
das mit demselben zweiten Kompositionsglied gebildet ist wie
Anode,
Kathode
(s. d.);
Elektron1
n.
‘negativ geladenes leichtes Elementarteilchen’
(1874,
Stoney
und
Helmholtz),
Übernahme von
engl.
electron.
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Elektriker‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Elektriker‹.
Beruf
Gewerkschaft
Sohn
Tochter
Vater
alt
arbeiten
arbeitslos
ausgebildet
bauen
brasilianisch
bärtig
ehemalig
erleiden
feiern
geben
gelernt
installieren
lernen
närrisch
pensioniert
rufen
sagen
sitzen
töten
verlegen
verurteilen
Verwendungsbeispiele für ›Elektriker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wo sich in der großen Politik so viel bewegt – wer schaut da noch auf einen herzkranken Elektriker?
[Die Zeit, 21.11.1997, Nr. 48]
Doch mit dem Argument dringe sie kaum durch, im Weg stünden konservative Elektriker.
[Die Zeit, 11.02.2013, Nr. 06]
Mit 15 Jahren begann er seine Lehre als Elektriker unter Tage.
[Die Zeit, 10.08.2009, Nr. 32]
Was kann er da schon groß ausrichten, als Elektriker auf dem Bau?
[Die Zeit, 13.09.1991, Nr. 38]
Meist läuft man erst »im Falle eines Falles« zum Elektriker und sitzt inzwischen im Dunkeln.
[Reklame-Praxis, 1926, Nr. 9, Bd. 2]
Zitationshilfe
„Elektriker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Elektriker>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Elektrik Elektrifizierung Elektrifikation Elektret Elektrakomplex |
Elektrikerschere Elektrikerwerkstatt Elektrikerzange Elektrische Elektrisierapparat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus