Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Elektrische, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Elektrischen · Nominativ Plural: Elektrische(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Elektrischen, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Elektrische.
Aussprache  [eˈlɛktʀɪʃə]
Worttrennung Elek-tri-sche · Elekt-ri-sche
Grundformelektrisch
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Jargon Synonym zu Elektrogitarre, E-Gitarre
Beispiele:
Santana ordnet seine berühmten fließenden Soli auf der Elektrischen meist zwei Musikern unter, die zu den größten der US‑Soulmusik gehören: Ronald und Ernie Isley, Mitglieder der in den 50er‑Jahren gegründeten Isley Brothers. [Neue Osnabrücker Zeitung, 28.07.2017]
»Can’t Stop Shakin’« wiederum versprüht mächtig Soul‑Flair: die [sic!] Elektrische schneidet und fleht, eine Wurlitzer‑Orgel agiert quirlig und das Saxofon prustet zum gloriosen Finale. [Saarbrücker Zeitung, 11.01.2018]
Wenige Stunden noch, dann ist es wieder vorbei mit der Ruhe [auf dem Festivalgelände]. Schon sind da und dort ein paar scharfe Akkorde auf der Elektrischen zu hören, die ersten Bands wärmen sich auf. [Kleine Zeitung, 24.06.2012]
Wingold spielt auf der Elektrischen mit einer Geschwindigkeit und Sicherheit, die jedem, der einmal ein paar Akkorde gegriffen hat, die Schweißperlen auf die Stirn treibt. [Leipziger Volkszeitung, 17.12.2002]
2.
historisch, umgangssprachlich Straßenbahn (1), die von elektrischem Strom angetrieben (und nicht von Pferden gezogen) wird
Kollokationen:
mit Aktivsubjekt: die Elektrische fährt [irgendwohin]
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit der Elektrischen [irgendwohin] fahren
Beispiele:
Erst waren die Pferdebahn auf Schienen, dann die dampfgetriebene Bahn und schließlich ab 1895 die ersten elektrischen Wagen (»Die Elektrische«) zu bewundern. [Münchner Merkur, 22.04.2017]
Wenn die Bahn von der Endstelle wieder zurückfahren wollte, machte der Schaffner oder die Schaffnerin das Seil ab und zog den Stromabnehmer zum anderen Ende der Elektrischen und ließ ihn wieder an die Stromversorgung schnippen. [Rhein-Zeitung, 26.01.2019]
Am 1. Dezember 1908 fuhr in Schwerin die erste elektrische Straßenbahn. Und während rund 100 Jahre später der Straßenbahnverkehr in der Stadt nahezu ohne Störungen läuft, waren die Anfänge der Elektrischen hier alles andere als einfach. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 08.01.2016]
Wenn meine Großmutter […] von der Linzer Straßenbahn sprach, nannte sie diese »die Elektrische«. Diese Ausdrucksweise war kein Spleen der Oma, sondern Ausdruck des Wandels der Linzer Straßenbahn. Denn bereits seit 1880 fuhr in Linz eine Tramway. Die wurde von Pferden gezogen. [OÖ Nachrichten, 30.07.2012]
Eine Fahrt vom Bahnhof in die Stadt mit der Elektrischen kostete zehn Pfennige. [Thüringer Allgemeine, 02.05.2009]
In großen Städten, wo die Leute Eile haben, zu ihrem Geschäft zu kommen, müssen sie viel in der Elektrischen fahren, weil die Straßen so sehr lang und die Entfernungen so groß sind, und sie müssen auch oft telephonieren und telegraphieren. [Baumgartner, Eugen / Seyfarth, Friedrich: Lesebuch für die Volksschulen Badens. [Schülerband.] Probe-Ausgabe. Lahr i. B. 1914]
3.
historisch, umgangssprachlich Kleinbahn, die von elektrischem Strom angetrieben (und nicht von einer Dampflokomotive oder Pferden gezogen) wird
Beispiele:
Es ist Sommer, als Frau Braun und Tochter Annemarie, das Nesthäkchen, nach ihrer stürmischen Fahrt an der Nordspitze Amrums eintrudeln, damals noch Hafen der Insel, und tags darauf mit der Elektrischen von Norddorf nach Wittdün tuckern. [Süddeutsche Zeitung, 25.02.2017]
Meine Großeltern wohnten an der Salzufler Straße und so fuhr ich oft mit meinen Eltern vom Kleinbahnhof mit der Elektrischen zu Besuch dorthin und manchmal auch mit meinen Großeltern gleich weiter nach Bad Salzuflen zum Spazierengehen. [Neue Westfälische, 11.11.2015]
Ins Stubaital kann man aus dem Zentrum der großen Stadt Innsbruck mit der Elektrischen fahren. Die Stubaitalbahn sieht wie die alte Wiener Tramway aus, ist aber bequem und die etwa einstündige Fahrt wunderschön. [Kronen Zeitung, 25.08.2002]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

elektrisch · Elektrische · Elektrizität · elektrisieren · elektrifizieren · Elektriker · Elektrolyse · Elektromagnetismus · Elektrotechnik · elektrotechnisch · Elektrode · Elektron1
elektrisch Adj. ‘auf Elektrizität beruhend, mit Elektrizität betrieben’. Seit Anfang des 18. Jhs. bezeugt, nach nlat. electrica, das zuerst der englische Physiker Gilbert (1600, kurz danach auch im Dt.) im Sinne von ‘magnetisch’ (durch elektrische Ladung) gebraucht; gebildet zu lat. ēlectrum, griech. ḗlektron, ḗlektros (ἤλεκτρον, ἤλεκτρος) ‘Bernstein’ (auf Grund der am Bernstein beobachteten Reibungselektrizität; die davon ausgehende Anziehungskraft wird schon im Altertum zu Heilzwecken verwendet). Die griech. Benennung des Bernsteins ist abgeleitet von griech. ēléktōr (ἠλέκτωρ) ‘strahlende Sonne’, bezieht sich also auf die leuchtende, goldgelbe Farbe. Substantiviert Elektrische f. (um 1900), eigentlich elektrische (Straßen)bahn. – Elektrizität f. ‘auf elektrischer Ladung beruhende Energieform’ (1744); vgl. engl. electricity (1646), frz. électricité (1720), nlat. electricitas (1734). elektrisieren Vb. ‘elektrisch aufladen, mit elektrischem Strom behandeln’ (1744), nach frz. électriser; daneben anfangs gleichbed. elektrifizieren Vb. im 20. Jh. dagegen ‘auf elektrischen Betrieb umstellen’. Elektriker m. ‘wer sich mit Elektrizitätslehre beschäftigt’ (2. Hälfte 18. Jh.), ‘Facharbeiter der Elektroindustrie und des Elektrohandwerks’ (2. Hälfte 19. Jh.). – Besonders produktiv ist die Gruppe der Zusammensetzungen mit Elektro- als Bestimmungswort im Sinne von ‘durch Elektrizität bewirkt, auf Elektrizität bezogen, elektrisch’, formal griech. ēlektro- (ἠλεκτρο-) ‘Bernstein-’ als erstem Kompositionsglied folgend. Elektrolyse f. ‘durch elektrischen Strom bewirkte Zersetzung chemischer Verbindungen’ (Mitte 19. Jh.), aus engl. electrolysis, das analog zum Substantiv engl. analysis (s. Analyse) gebildet ist; voraus geht das Verb engl. to electrolyze (geprägt vom englischen Physiker Faraday 1834, nach dem Vorbild von engl. to analyze). Elektromagnetismus m. ‘durch die Wirkung eines elektrischen Stromes erzeugter Magnetismus’ (30er Jahre 19. Jh.), entlehnt aus gleichbed. engl. electromagnetism. Älter ist eine künstliche griech. Bildung durch Kircher (1641) ēlektromagnḗtismos (ἠλεκτρομαγνήτισμος). Elektrotechnik f. ‘Technik der Erzeugung und Anwendung von Elektrizität’ und elektrotechnisch Adj. (2. Hälfte 19. Jh.). Gelehrte Bildungen sind ferner Elektrode f. derjenige Teil eines elektrischen Leiters (oder Halbleiters), von dem Ladungen in das Vakuum, ein Gas, eine Flüssigkeit oder einen Festkörper übergehen, oder in den Ladungen aus diesen Medien übergehen (Mitte 19. Jh.), aus gleichbed. engl. electrode (Faraday 1834), das mit demselben zweiten Kompositionsglied gebildet ist wie Anode, Kathode (s. d.); Elektron1 n. ‘negativ geladenes leichtes Elementarteilchen’ (1874, Stoney und Helmholtz), Übernahme von engl. electron.

Thesaurus

Eisenbahn
Synonymgruppe
Schnellstraßenbahn · Stadtbahn · Straßenbahn · Tram · Trambahn · Überland-Straßenbahn  ●  Tramway  österr., engl. · Bim  ugs., österr. · Elektrische  ugs., veraltend · Nebenbahn  fachspr., schweiz. · Straba  ugs., regional
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Mehrsystembahn · Mehrsystemstadtbahn · Regionalstadtbahn · Regionalstraßenbahn · Regiotram · Stadt-Umland-Bahn · Stadtregionalbahn · Stadtregiotram · Zweisystembahn · Zweisystemstadtbahn
  • Tunnelstraßenbahn · U-Straßenbahn · Untergrundstraßenbahn · Unterpflasterstraßenbahn · unterirdische Straßenbahn
  • Oldtimer · historischer Straßenbahntriebwagen  ●  Bimmel ugs.
Assoziationen
Zitationshilfe
„Elektrische“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Elektrische>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Elektrikerzange
Elektrikerwerkstatt
Elektrikerschere
Elektriker
Elektrik
Elektrisierapparat
Elektrisiermaschine
Elektrisierung
Elektrizität
Elektrizitätsanlage