Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Elektrizitätsunternehmen, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Elektrizitätsunternehmens · Nominativ Plural: Elektrizitätsunternehmen
Worttrennung Elek-tri-zi-täts-un-ter-neh-men · Elekt-ri-zi-täts-un-ter-neh-men

Typische Verbindungen zu ›Elektrizitätsunternehmen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Elektrizitätsunternehmen‹.

Verwendungsbeispiele für ›Elektrizitätsunternehmen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Elektrizitätsunternehmen sagten zu, hierfür in nächster Zeit Planungen bis zum Jahr 2005 vorzulegen. [Süddeutsche Zeitung, 15.01.1997]
Es gibt Androhungen von Elektrizitätsunternehmen, aus der Verpflichtung, deutsche Kohle zu verströmen, auszusteigen, wenn das Problem nicht befriedigend gelöst wird. [Die Zeit, 20.11.1987, Nr. 48]
Die deutschen Elektrizitätsunternehmen hätten jedoch allen Grund, kleinlaut zu sein. [Die Zeit, 17.04.1981, Nr. 17]
Die großen Elektrizitätsunternehmen richten ihre Planungen bereits europaweit aus und bauen ein internationales Beteiligungsnetz auf. [Der Tagesspiegel, 10.08.2000]
Wenn sich die Elektrizitätsunternehmen jetzt so bockig anstellen, so hat das wirtschaftliche Gründe. [Die Zeit, 17.04.1981, Nr. 17]
Zitationshilfe
„Elektrizitätsunternehmen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Elektrizit%C3%A4tsunternehmen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Elektrizitätsnetz
Elektrizitätsmenge
Elektrizitätsmarkt
Elektrizitätsleiter
Elektrizitätslehre
Elektrizitätsversorgung
Elektrizitätsverteilung
Elektrizitätswerk
Elektrizitätswirtschaft
Elektrizitätszähler