Physik, Technik Lehre von der strömenden Elektrizität und den Erscheinungen, die mit veränderlichen elektrischen und magnetischen Feldern verknüpft sind
Elektrodynamik, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Elektrodynamik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Elektrodynamik‹.
Verwendungsbeispiele für ›Elektrodynamik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um mehr Informationen zu erhalten, wollen die Forscher mathematische Gleichungen der Elektrodynamik rückwärts rechnen.
Süddeutsche Zeitung, 04.06.2004
In den modernen Theorien des Willens wird man die ganze Formensprache der Elektrodynamik finden.
Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes, München: Beck 1929 [1918], S. 375
Wir verdanken ihm interessante Untersuchungen über die Grundlagen der Elektrodynamik.
Sitzungsberichte der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften, 1916, 1. Halbbd.
Zum einen hatten wir damals gerade einen Kurs über Compiler-Technik hinter uns, zum anderen sollten wir eigentlich für Übungen in Elektrodynamik und numerischer Analysis lernen.
C't, 1998, Nr. 12
Natur des Lichtes ist die O. ein Teilgebiet der Elektrodynamik.
o. A.: Lexikon der Kunst - O. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 13994
Zitationshilfe
„Elektrodynamik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Elektrodynamik>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Elektrodiagnostik Elektrodegen Elektrode Elektrocolorverfahren Elektrochord |
elektrodynamisch Elektrodynamometer Elektroendosmose Elektroenergie Elektroenzephalograf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora