Elektroenzephalogramm, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Elektroenzephalogramms · Nominativ Plural: Elektroenzephalogramme
Worttrennung Elek-tro-en-ze-pha-lo-gramm · Elekt-ro-en-ze-pha-lo-gramm
Wortzerlegung elektro- Enzephalogramm
Wortbildung
mit ›Elektroenzephalogramm‹ als Grundform:
EEG1
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Medizin diagnostischen Zwecken dienende grafische Darstellung des Verlaufs elektrischer Erscheinungen, die die Gehirntätigkeit begleiten
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Medizin
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Elektroenzephalogramm‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dazu gehörte vor allem ein Elektroenzephalogramm (EEG), mit dem der Hirntod des Neugeborenen festgestellt werden mußte.
[Bild, 06.10.1998]
Mit geeigneten, aus der Nachrichtentechnik entlehnten Analyseverfahren läßt sich die ereigniskorrelierte Aktivität jedoch zuverlässig aus dem Elektroenzephalogramm extrahieren.
[Rösler, Frank: Hirnelektrische Korrelate Kognitiver Prozesse, Berlin: Springer 1982, S. 7]
Ein gleichzeitig aufgenommenes Elektroenzephalogramm registriert die Reaktionen des Gehirns auf das Klicken bei steigendem Alkoholspiegel.
[Die Zeit, 03.11.1972, Nr. 44]
Gleichzeitig registrierte Libet mit dem EEG (Elektroenzephalogramm) die Hirnaktivität der Probanden.
[Der Tagesspiegel, 30.05.2004]
Das neue Verfahren basiert auf einem klassischen Elektroenzephalogramm (EEG), wie es in der Medizin genutzt wird.
[Die Zeit, 19.06.2008 (online)]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Elektrodynamometer Elektroendosmose Elektroenergie Elektroenzephalograf Elektroenzephalografie |
Elektroenzephalograph Elektroenzephalographie Elektroerosion Elektrofahrrad Elektrofahrzeug |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)