Elektroinstallation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Elektroinstallation · Nominativ Plural: Elektroinstallationen
Aussprache
Worttrennung Elek-tro-in-stal-la-ti-on · Elek-tro-ins-tal-la-ti-on · Elekt-ro-in-stal-la-ti-on · Elekt-ro-ins-tal-la-ti-on
Typische Verbindungen zu ›Elektroinstallation‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Elektroinstallation‹.
Verwendungsbeispiele für ›Elektroinstallation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ursache war vermutlich ein Defekt der Elektroinstallation an der Gasheizung.
[Süddeutsche Zeitung, 26.10.1995]
Wer sich nicht auskennt, läßt tunlichst die Finger von Elektroinstallationen und beauftragt damit lieber einen Elektriker.
[C’t, 1999, Nr. 3]
Rund 250000 Tonnen Eisen, Stahl, Elektroinstallationen, Steuereinrichtungen und Motoren wollen die Chinesen auseinander schweißen, demontieren und verpacken.
[Süddeutsche Zeitung, 28.06.2002]
Ein neuer Träger im schwarz getünchten Saal verbessert bereits die Statik, demnächst werden die Elektroinstallationen erneuert.
[Süddeutsche Zeitung, 30.11.1998]
Durch das Feuer wurden Teile der Elektroinstallation und der Lift zerstört.
[Süddeutsche Zeitung, 15.05.1999]
Zitationshilfe
„Elektroinstallation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Elektroinstallation>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Elektroinstallateur Elektroingenieur Elektroindustrie Elektroinduktion Elektroherd |
Elektrojet Elektrokabel Elektrokardiograf Elektrokardiografie Elektrokardiogramm |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus