Elektromaschine, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Elek-tro-ma-schi-ne · Elekt-ro-ma-schi-ne
Wortbildung
mit ›Elektromaschine‹ als Erstglied:
↗Elektromaschinenbau
·
↗Elektromaschinenbauer
Thesaurus
Elektrizität
Synonymgruppe
Elektromaschine
·
Maschine mit elektrischem Antrieb
·
elektrische Maschine
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Elektromaschine‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Elektromaschine‹.
Verwendungsbeispiele für ›Elektromaschine‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei den Elektromaschinen ist die Tendenz zu steigenden Importen bereits eindeutig.
Die Zeit, 15.02.1960, Nr. 07
Doch während man sich früher dabei gemütlich unterhalten konnte, lassen die kreischenden Elektromaschinen kein Gespräch mehr zu.
Der Tagesspiegel, 09.05.2003
So bietet Praktiker Elektromaschinen um bis zu 62 Prozent billiger als sonst an.
Die Welt, 06.01.2004
Bereits vor zwei Jahren hatte das Unternehmen seine letzte Beteiligung in Berlin, die Hübner Elektromaschinen AG, veräußert.
Die Welt, 03.06.2002
Der Maschinenschlosser und Elektromeister machte sich 1951 mit einem kleinen Betrieb für Elektromaschinen selbständig.
Süddeutsche Zeitung, 28.09.1999
Zitationshilfe
„Elektromaschine“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Elektromaschine>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Elektromagnetismus elektromagnetisch Elektromagnet Elektrolytmetall elektrolytisch |
Elektromaschinenbau Elektromaschinenbauer Elektromassage Elektromechanik Elektromechaniker |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora