Elektromaschinenbau, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum)
Worttrennung Elek-tro-ma-schi-nen-bau · Elekt-ro-ma-schi-nen-bau
Wortzerlegung Elektromaschine Bau
Verwendungsbeispiele für ›Elektromaschinenbau‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Elektromaschinenbau bewerten die Manager das künftige Geschäftsklima nach wie vor trübe.
[Die Welt, 03.07.2001]
Die Vorträge befassen sich mit dem Elektromaschinenbau und der Reform der Technischen Hochschulen.
[o. A.: 1919. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 942]
Beide haben von der Pike auf gelernt, Mayer Maschinenbau, Fisch Elektromaschinenbau.
[Süddeutsche Zeitung, 09.11.1998]
Auf der Tagung der Kommission ist ein Regierungsabkommen über die Zusammenarbeit bei der Rekonstruktion und Rationalisierung von Produktionskapazitäten im Elektromaschinenbau unterzeichnet worden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1979]]
Auf die Füße gefallen ist auch Heiner Rubarth (53), ehemals Generaldirektor des Kombinates Elektromaschinenbau in Dresden, das als erstes DDR‑Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde.
[Die Zeit, 10.01.1994, Nr. 02]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Elektrolytmetall Elektromagnet elektromagnetisch Elektromagnetismus Elektromaschine |
Elektromaschinenbauer Elektromassage Elektromechanik Elektromechaniker elektromechanisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)