Physik negativ geladenes leichtes Elementarteilchen
Elektron, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Elektrons · Nominativ Plural: Elektronen
Aussprache
Worttrennung Elek-tron · Elekt-ron
Wortbildung
mit ›Elektron‹ als Erstglied:
Elektronenakzeptor
· Elektronenbeschuss · Elektronenblitz · Elektronenblitzer · Elektronenblitzgerät · Elektronendonator · Elektronendurchtritt · Elektronengehirn · Elektronengerät · Elektronengitter · Elektronenhirn · Elektronenhülle · Elektronenkonfiguration · Elektronenmikroskop · Elektronenmikroskopie · Elektronenoptik · Elektronenorgel · Elektronenradius · Elektronenrechenmaschine · Elektronenrechner · Elektronenröhre · Elektronenspin · Elektronenstoß · Elektronenstrahl · Elektronenstrom · Elektronentheorie · Elektronenvolt · Elektronenwelle · Elektronik · elektronenmikroskopisch · elektronenoptisch
· mit ›Elektron‹ als Letztglied: Fotoelektron · Photoelektron · Sekundärelektron · Valenzelektron
· mit ›Elektron‹ als Letztglied: Fotoelektron · Photoelektron · Sekundärelektron · Valenzelektron
Herkunft aus gleichbedeutend electronengl
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Elektron‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Elektron‹.
Antiteilchen
Atom
Energie
Ladung
Paarung
Spin
angeregt
anregen
beeinflußbar
beschleunigen
beschleunigt
beweglich
emittieren
energiereich
entreißen
freigesetzt
geladen
herausschlagen
hochenergetisch
kreisen
kreisend
lichtschnell
relativistisch
tunneln
umkreisend
umlaufend
ungepaart
wandern
wandernd
Verwendungsbeispiele für ›Elektron‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ob sie wollen oder nicht, sie bewegen sich nach dorthin, wo zu wenig Elektronen sind, nach unten.
[Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 190]
Andererseits ist das Verhalten plastischer Massen weitaus komplexer als das von Elektronen.
[Schenkel, Gerhard: Kunststoff-Extrudertechnik, München: Hanser 1963 [1959], S. 172]
Fällt das Elektron in ein Loch zurück, wird Licht emittiert.
[C’t, 2000, Nr. 25]
Man kommt dann zum Ergebnis, daß es im Jahr 2020 möglich sein wird, Informationen mit null Elektronen zu übertragen.
[C’t, 1999, Nr. 11]
Dann sucht die Spannung ihre Elektronen in der entgegengesetzten Richtung zu bewegen.
[Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 202]
Zitationshilfe
„Elektron“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Elektron#1>.
Elektron, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Elektrons · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [eˈlɛktʀɔn]
Worttrennung Elek-tron · Elekt-ron
Herkunft aus ḗlektrongriech (ἤλεκτρον) ‘Bernstein’ und ‘Silber-Gold-Legierung’
DWDS-Verweisartikel
Bedeutung
Synonym zu Elektrum
Beispiele:
Aus der »Elektron« genannten, naturgegebenen Gold‑Silber‑Legierung wurden in Kleinasien im 7. Jahrhundert v. Chr. die ersten Münzen geprägt. [Neue Zürcher Zeitung, 14.04.1994]
Im 7. Jahrhundert v. Chr. haben die kleinasiatischen Lyder, wie Herodot bezeugt, als Erste derart »bare« Münzen geprägt, dies zunächst aus Elektron, einer dort natürlich vorgefundenen Gold‑Silber‑Legierung[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 20.07.2015]
Im Herzen des Tempels von Karnak lässt sie [Hatschepsut] zwei der größten Obelisken Ägyptens aufstellen. Er überragt den Tempelkomplex um fast 30 m. Er ist 29,50 m hoch und besteht aus Rosengranit, seine Spitze war mit einer Legierung aus Gold und Silber (Elektron) überzogen. [Janka4Travel, 09.08.2016, aufgerufen am 14.09.2018]
Seit im 7. Jahrhundert vor Christus die Könige von Lydien das aus dem Fluss Paktolos gewonnene Elektron, eine natürliche Legierung aus Gold und Silber, in Stücke annähernd gleichen Gewichts aufgeteilt und diese versehen mit ihrem Stempel als Tauschobjekte in Umlauf gebracht haben, hat sich diese den Handel und die Wirtschaft revolutionierende Erfindung in Windeseile über die ganze Welt ausgebreitet. [Die Welt, 07.03.2009]
Über den Fassadenschmuck des Megaron vermag auch der bayerische Modulforscher nichts zu sagen. Vielleicht war die Fassade mit Platten aus Gold oder Elektron verkleidet. [Der Spiegel, 15.07.1996, Nr. 29]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Elektron‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Elektron‹.
Antiteilchen
Atom
Energie
Ladung
Paarung
Spin
angeregt
anregen
beeinflußbar
beschleunigen
beschleunigt
beweglich
emittieren
energiereich
entreißen
freigesetzt
geladen
herausschlagen
hochenergetisch
kreisen
kreisend
lichtschnell
relativistisch
tunneln
umkreisend
umlaufend
ungepaart
wandern
wandernd
Zitationshilfe
„Elektron“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Elektron#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Elektromüll Elektromyogramm Elektromotor Elektromonteur Elektromobilität |
Elektronarkose Elektronenakzeptor Elektronenbeschuss Elektronenblitz Elektronenblitzer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus