Elektrosmog, der
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
gemeinsprachlich Strahlung, die besonders von Hochspannungsleitungen, Funkantennen o. Ä. sowie von elektronischen Haushaltsgeräten ausgeht (und die als belastend für Mensch und Umwelt angesehen wird)
Synonym zu E-Smog
Kollokationen:
als Genitivattribut: die Auswirkungen, Gefahren des Elektrosmogs
in Präpositionalgruppe/-objekt: Angst, Schutz vor Elektrosmog
Beispiele:
Ohnehin ist ein großer Teil des Elektrosmogs in der Wohnung hausgemacht – wer mit seinem Handy telefoniert oder das Internet über Wlan nutzt, erzeugt selbst Strahlung. [Süddeutsche Zeitung, 18.11.2016]
Mit Elektrosmog wird die Einwirkung von elektrischen und magnetischen Kraftfeldern auf den Menschen bezeichnet. Solche Felder treten im Alltag in der Nähe von Hochspannungsleitungen, beim Betreiben von Haushaltsgeräten und Mobilfunktelefonen auf. [die tageszeitung, 25.08.1994]
Wie gefährlich ist Elektrosmog? Auch im Schongauer Stadtrat macht man sich im Februar 1995 Gedanken, zumal das neue Baugebiet Forchet IV im Bereich einer Starkstromleitung (110 kV) liegt. [Münchner Merkur, 05.02.2020]
Immer mehr Menschen reagieren mit gesundheitlichen Beschwerden auf die steigende Strahlenbelastung in ihrer Umwelt, Schlagworte wie Elektrosmog oder Elektrosensibilität machen die Runde. [Südkurier, 19.06.2004]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Elektrosmog‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Elektrosmog‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Elektroschweißung Elektroscooter elektrosensibel Elektrosensibilität Elektroskop |
Elektrostahl Elektrostahlguss Elektrostatik elektrostatisch Elektrostriktion |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)