Physik, Technik Ingenieurwissenschaft, die sich mit der technischen Anwendung der Elektrizitätslehre hinsichtlich der Gewinnung, Übertragung und Umformung elektrischer Energie sowie der Entwicklung und Nutzung von elektrischen Geräten und elektronischen Bauelementen befasst
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: theoretische, klassische Elektrotechnik
als Akkusativobjekt: Elektrotechnik studieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Ingenieur, Professor für Elektrotechnik
in Koordination: Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau
als Genitivattribut: ein Studium, ein Student der Elektrotechnik
Beispiele:
Derzeit schließen pro Jahr […] knapp 8.000 junge Ingenieure und Ingenieurinnen ihr Studium der Elektrotechnik ab. [C’t, 2001, Nr. 1]
Um diese [neuen] elektronischen Systeme
zu entwickeln, zu installieren und zu warten, braucht es Fachleute: Sie
müssen sich […] mit klassischer
Elektrotechnik auskennen[…]. [Süddeutsche Zeitung, 17.12.2016]
[…]
[Georg Simon Ohm] legte
[…] mit seiner fundamentalen Entdeckung nicht
nur die Grundlagen der Elektrizitätslehre, sondern schuf zugleich auch die
Basis für die großartige Entwicklung der
Elektrotechnik im 19. Jahrhundert. [Berliner Zeitung, 25.03.1989]
Der Schwerpunkt der Lehre und Forschung der Fakultät für
Elektrotechnik liegt[…] auf dem Gebiet der
Elektronik, insbesondere auf dem Gebiet der Datenverarbeitung und der
elektronischen Bauelemente sowie der Automatisierungstechnik. [Neues Deutschland, 29.06.1967]
Elektrotechnik, derjenige Zweig der Technik, der sich
mit der technischen Erzeugung und Verwendung von Elektrizität
befaßt. [Der große Brockhaus. 15. Aufl., Fünfter Band. Leipzig: F. A. Brockhaus 1930, S. 443]