Chemie mengenmäßige Bestimmung der Elemente von organischen Substanzen
Elementaranalyse, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Elementaranalyse‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die prozentische Zusammensetzung eines organischen Stoffes stellt man mit Hilfe der »quantitativen Elementaranalyse« fest.
[Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 381]
Auf wissenschaftlichem Gebiet trägt Liebig entscheidend dazu bei, die chemische Elementaranalyse zu verbessern und die Radikaltheorie zu entwickeln.
[Die Welt, 12.05.2003]
Für die Identifizierung kommt in erster Linie die Elementaranalyse, dann aber auch das Drehungsvermögen in salzsaurer Lösung in Betracht.
[Fischer, Emil: Einleitung. In: ders., Untersuchungen über Aminosäuren, Polypeptide und Proteine (1899-1906), Berlin: Springer 1906 [1906], S. 58]
So erzählte er bei seiner Ankunft, daß er zu einer Elementaranalyse in Bonn gewöhnlich 2 bis 3 Tage gebraucht habe.
[Fischer, Emil: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 12115]
Ein grundsätzlicher Fortschritt auf dem Gebiet der Elementaranalyse gelang erst Fritz Pregl um das Jahr 1912.
[Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 5]
Zitationshilfe
„Elementaranalyse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Elementaranalyse>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Element Elektrum Elektrozeitnahme Elektrozeit Elektrozaun |
Elementarbegriff Elementarbereich Elementarbildung Elementarbuch Elementarereignis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus