Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Elementargedanke, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Elementargedankens · Nominativ Plural: Elementargedanken
Worttrennung Ele-men-tar-ge-dan-ke
Wortzerlegung elementar Gedanke
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Ethnologie gleichartige Grundvorstellung im Glauben und Brauch verschiedener Völker ohne gegenseitige Beeinflussung

Verwendungsbeispiele für ›Elementargedanke‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Schatten als Grabbeschützer gehört zu den »Elementargedanken« der Menschheit. [Klages, Ludwig: Der Geist als Widersacher der Seele, 3. Band, Teil 2: Das Weltbild des Pelasgertums, Leipzig: Barth 1932, S. 6414]
Zitationshilfe
„Elementargedanke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Elementargedanke>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Elementarerziehung
Elementarereignis
Elementarbuch
Elementarbildung
Elementarbereich
Elementargeist
Elementargeometrie
Elementargewalt
Elementarkenntnis
Elementarklasse

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora