Verwendungsbeispiele für ›Elendslager‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gleich hinter der Grenze ließen sie sich in Elendslagern nieder.
[Süddeutsche Zeitung, 30.03.1996]
Holt sah das Elendslager der Überlebenden auf dem Gelände der Kohlengrube.
[Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1960], S. 311]
Heute verstecken sich in den Elendslagern in Goma viele jener Hutu‑Milizionäre, die in Ruanda gemordet haben.
[Die Zeit, 02.09.1994, Nr. 36]
Sie leben in Elendslagern und riesigen Slums, in unzugänglichen Krisengebieten oder abgelegenen Winkeln.
[Die Zeit, 29.07.2002, Nr. 30]
Derweil greifen Hungersnöte und Epidemien um sich, sind kilometerlange Flüchtlingszüge unterwegs, sterben Tausende in menschenunwürdigen Elendslagern.
[Die Zeit, 16.09.1988, Nr. 38]
Zitationshilfe
„Elendslager“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Elendslager>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Elendshütte Elendsgestalt Elendsdasein Elendsbehausung Elend |
Elendsleben Elendsquartier Elendsviertel Elenktik Elentier |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus