Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Elendslager, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Elendslagers · Nominativ Plural: Elendslager
Worttrennung Elends-la-ger
Wortzerlegung Elend Lager

Verwendungsbeispiele für ›Elendslager‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Gleich hinter der Grenze ließen sie sich in Elendslagern nieder. [Süddeutsche Zeitung, 30.03.1996]
Holt sah das Elendslager der Überlebenden auf dem Gelände der Kohlengrube. [Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1960], S. 311]
Heute verstecken sich in den Elendslagern in Goma viele jener Hutu‑Milizionäre, die in Ruanda gemordet haben. [Die Zeit, 02.09.1994, Nr. 36]
Sie leben in Elendslagern und riesigen Slums, in unzugänglichen Krisengebieten oder abgelegenen Winkeln. [Die Zeit, 29.07.2002, Nr. 30]
Derweil greifen Hungersnöte und Epidemien um sich, sind kilometerlange Flüchtlingszüge unterwegs, sterben Tausende in menschenunwürdigen Elendslagern. [Die Zeit, 16.09.1988, Nr. 38]
Zitationshilfe
„Elendslager“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Elendslager>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Elendshütte
Elendsgestalt
Elendsdasein
Elendsbehausung
Elend
Elendsleben
Elendsquartier
Elendsviertel
Elenktik
Elentier