vorwiegend aus armseligen Behausungen bestehendes Stadtviertel
Elendsviertel, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Armenviertel ·
Elendsviertel ·
Getto ·
Ghetto ·
Slum ·
informelle Siedlung ●
Bidonville
fachspr., franz.
·
Bronx
ugs., fig.
·
Favela
fachspr., portugiesisch
·
Gecekondu
fachspr., türkisch
·
Marginalsiedlung
fachspr.
·
Pennerbezirk
derb
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Elendsviertel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Elendsviertel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Elendsviertel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch bislang war es in den großstädtischen Elendsvierteln ruhig geblieben.
[konkret, 1987]
Er erzählte, dass sie sich geweigert hätten, aus dem Elendsviertel wegzugehen.
[Die Zeit, 28.03.2013, Nr. 13]
Und er deutet hinab in das Elendsviertel am Rande der Stadt.
[Die Zeit, 24.04.1987, Nr. 18]
Denn selbst die Elendsviertel der Stadt sind über Weihnachten nahezu menschenleer.
[Süddeutsche Zeitung, 24.12.2003]
Es klingt wie ein Märchen aus einem der ärmsten Elendsviertel der Welt.
[Bild, 05.10.2004]
Zitationshilfe
„Elendsviertel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Elendsviertel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Elendsquartier Elendsleben Elendslager Elendshütte Elendsgestalt |
Elenktik Elentier Elephantiasis Eleusinien Elevation |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus