Elevation, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Elevation · Nominativ Plural: Elevationen
Aussprache
Worttrennung Ele-va-ti-on
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
bildungssprachlich Erhöhung, Erhebung
2.
katholische Religion das Emporheben des Kelches und der Hostie während der Messe
3.
Parapsychologie physikalisch nicht erklärbare Anhebung eines Körpers in Abhängigkeit von einem Medium
4.
Astronomie Höhe eines Gestirns über dem Horizont
5.
Ballistik Winkel zwischen Ziel oder Schusshöhe und der Horizontebene oder Abschussbasis
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Astronomie,
Mathematik
Altitude ·
Elevation ·
Höhe ·
Höhenwinkel
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Elevation‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Elevation‹.
Verwendungsbeispiele für ›Elevation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Elevation und Spezialisierung sind zwei sehr verschiedene Wege der Evolution.
[Portmann, Adolf: Einführung in die vergleichende Morphologie der Wirbeltiere, Basel: Schwabe 1959 [1948], S. 136]
Seine Fans brauchen diese Elevation ganz offensichtlich nicht, und er selbst behilft sich mit Selbstironie.
[Süddeutsche Zeitung, 29.10.1998]
Um 1600 wurden sie in Rom wieder getrennt und das Benedictus hinter die Elevation verschoben.
[Scharnagl, August u. a.: Gemeindegesang. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1955], S. 10934]
Näher aber liegt der Film in seiner Tendenz, seine realistische Basis in Form einer Elevation zu verlassen, dem Werk von Pasolini.
[Die Zeit, 21.03.1980, Nr. 13]
Vermutlich ist damit eine Analogie zur Verehrung der Eucharistie bei der Elevation beabsichtigt.
[o. A.: Lexikon der Kunst – G. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 15901]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Elendsviertel Elenktik Elentier Elephantiasis Eleusinien |
Elevator Eleve Elevin elf Elf |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)