Elf, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Elf · Nominativ Plural: Elfen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [ɛlf]
Grundformelf
Wortbildung
mit ›Elf‹ als Letztglied:
Fußballelf
· Heimelf · Meisterelf · Nationalelf · Stammelf · Startelf · Vereinself · Weltelf · Werkelf · Werkself
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball. |
Bedeutungsübersicht
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
die natürliche Zahl 11
Beispiele:
Statt der römischen […] XI steht an der Stelle der Elf die IX. 180 Uhren mit dem fehlerhaften Zifferblatt sind ausgeliefert worden, bevor ein Kunde bemerkte, was weder den Mitarbeitern noch den Händlern aufgefallen war. [Die Welt, 08.11.1999]
Dazwischen [zwischen der Zehn und der Zwölf] hat als kleinste Schnapszahl, bei der zwei gleiche
Ziffern nebeneinander stehen, die Elf ihren
Platz. [Thüringer Allgemeine, 14.11.2016]
»Die Zahl Elf war kirchlich schon immer die
Zahl der Sünde.« Das passe ja zum Karneval. Nach biblischen Vorstellungen
war die Elf den Gläubigen nie ganz
geheuer[…]. [Saarbrücker Zeitung, 15.11.2011]
Einen Glücksgriff machte [der Trainer]
L[…] mit der Einwechslung von Wolfgang
W[…], der mit der Elf
auf dem Rücken zunächst auf der Bank Platz genommen hatte. [Saarbrücker Zeitung, 19.10.1998]
Am 11. 11. dieses Jahres ist […] Auftakt
zum Jubiläumsjahr, in dem der Carneval‑Verein Wäschbächer elfmal elf Jahre
alt wird. Angesichts der Ballung so vieler »Elfen«
nimmt es nicht wunder, dass die Wäschbächer auch bei der Zusammenrechnung
aller Aktiven, die an der Gestaltung der Veranstaltungen mitwirken, sei es
als Redner, Techniker, Bühnenarbeiter oder Garde‑Mitglied, regelmäßig auf
die Zahl 111 kommen. [Allgemeine Zeitung, 04.01.2005] ungewöhnl. Pl.
2.
Verkehrslinie 11; Verkehrsmittel (meist Straßenbahn) der Linie 11
Beispiele:
Es gab zwei Buslinien. Die Linie Zehn führte mit einem Schlenker über
den Friedhof vom städtischen Ärztezentrum zum Marienmond und wurde
dementsprechend fast ausschließlich von den Altenheimbewohnern frequentiert.
[…] Die Linie Elf war die
Überlandverbindung. [Seethaler, Robert: Jetzt wirds ernst. [o. O.]: Kein & Aber 2012]
Das [Ermittler-]Duo folgte ihm
[…] auf den Bahnsteig der
[U-Bahn-]Linie Elf.
Hier wandte der Verdächtige das erste Mal seinen Blick nach
hinten. [Lenz, Janik: Roter Tau. [o. O.]: neobooks 2015]
In den Ferien bin ich frühmorgens um vier Uhr aufgestanden und dann
mit Opa zum Fischmarkt gefahren, rüber nach St. Pauli. Durch den alten
Freihafen, wo die Straßenbahn noch fuhr, die Elf und
nachher die Drei. [Sing mir das Lied vom Dorsch, 30.05.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Erfahrene Gäste »der Elf« wissen, dass die
Bahn [der Frankfurter Linie 11] ein
Anziehungspunkt ist für die Geplagten und Mühseligen. Allerdings selten auf
der Passage zwischen Ordnungsamt und Hauptbahnhof. Da steigen Herren mit
Schlips und Laptop zu[…]. [Frankfurter Rundschau, 04.06.2007]
Aber niemand kam – nur in der Ferne klingelte die
Straßenbahn der Linie »Elf« und plötzlich leuchtete
ein unhörbarer Blitz der Straßenbahn auf. [Berliner Zeitung, 28.07.1957]
3.
Ballsport, besonders Fußball Mannschaft (a) mit elf für ein Spiel, einen Wettkampf o. Ä. nominierten (2) bzw. eingesetzten (9) Mitgliedern, Spielern
siehe auch Fußballmannschaft
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die neuformierte Elf; die ersatzgeschwächte, sieglose, verunsicherte, abstiegsbedrohte Elf; die siegreiche, eingespielte, schlagkräftige Elf
als Akkusativobjekt: die Elf trainieren, aufstellen, umbauen, umstellen, umkrempeln; die Elf anfeuern, besiegen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein, jmds. Stammplatz in der Elf
als Aktivsubjekt: die Elf besiegt, bezwingt jmdn., unterliegt jmdm.
als Genitivattribut: der Auftritt, die Vorstellung, die Leistung, die Leistungssteigerung, die Spielweise, die Chancenverwertung der Elf
Beispiele:
Im zweiten Vorrundenspiel unterlag die Elf
von Nationaltrainer Joachim Löw gestern Serbien mit 0:1. [Schweriner Volkszeitung, 19.06.2010]
Auch wenn die heimische Elf ausschied, sie tat
es erhobenen Kopfes und mit Kampfgeist, der auch mit den Gegentoren nicht
erlahmte. [Thüringer Allgemeine, 23.08.2016]
Dazu kam ein Gegner, der sich mit der kompletten
Elf am eigenen Strafraum postiert hat, aber wir
haben es zu selten geschafft[,]
[…] in die gefährliche Zone zu kommen und Chancen zu
kreieren. [U17 mit 4:1-Auswärtserfolg im Landesderby, 23.05.2016, aufgerufen am 17.03.2021]
Dort [in Nürnberg] trifft die
Elf von Bundestrainer Uli Weise auf Spanien, die
Niederlande und England, also auf die besten Gegner, die Europa derzeit im
Hockey zu bieten hat. [Rhein-Zeitung, 12.04.2006]
In der Staffel der Handball‑Oberliga unterlag Empor Weißenfels der
Elf von Wismut Aue 14:17 (8:8). [Neues Deutschland, 18.06.1965]
Es standen einander […] zwei sehr ähnliche
Elfen gegenüber – beide Trainer boten ihren
technisch besten Akteur auf der 10er‑Position[…] auf. [1–0. Salzburg So-Gut-Wie-Meister!, 07.05.2012, aufgerufen am 31.08.2020] ungewöhnl. Pl.
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
elf · elfter · Elf1 · Elfmeter
elf Num. Das Zahlwort ahd. einlif (Anfang 9. Jh.), mhd. einlif, einlef, eilif, eilef, eilf, mnd. el(le)ven, elf, mnl. elf, ellef, nl. elf, aengl. endleofon, -lufon, ellefne, engl. eleven, anord. ellifu, schwed. elva, got. ainlif beruht auf einer Zusammensetzung aus dem unter ein1 (s. d.) behandelten Numerale und einem Element germ. *-lif, *-liƀ- (neben wohl sekundär ablautendem *-luf, *-luƀ-), das auch in zwölf (s. d.) wiederkehrt und unterschiedlich erklärt wird. Man kann Verwandtschaft mit nhd. bleiben (s. d.), got. laiba, ahd. leiba ‘Überbleibsel, Rest’ (um 800), anord. lifa ‘übrig sein’, lifna ‘übrigbleiben’ (zu ie. *leip- ‘kleben’) annehmen. Germ. *ain(a)lif- ist die Zahl, bei der nach dem Zählen bis zehn eins übrigbleibt. In der Bildungsweise vergleichbar ist lit. vienúolika ‘elf’, zu víenas ‘eins’ (vgl. dvý-, trýlika ‘zwölf, dreizehn’ usw.), dessen zweites Element ie. *-liku̯- zur Wurzel ie. *leiku̯- ‘lassen, zurück-, übriglassen’ (s. leihen) gehört. stellt zwischen dem Germ. und Lit. einen unmittelbaren etymologischen Zusammenhang her. Er geht auch für das Germ. von ie. Zum Zahlwort 62 f. *liku̯- aus und nimmt an, daß in der germ. Grundform von zwölf (s. d.) der Guttural (Labiovelar) des zweiten Wortelements dem Labial des Wortanfangs angeglichen und das so entstandene germ. *-lif, *-liƀ- dann auf die vorangehende Zahl elf übertragen worden sei. – elfter Num. Ord. ahd. einlifto (9. Jh.), mhd. einlift, einleft, eilft, asächs. ellifto, mnd. ellevede, el(le)fte. Elf1 f. ‘aus elf Spielern bestehende Mannschaft’; Elfmeter m. ‘vom Elfmeterpunkt ausgeführter Strafstoß beim Fußball’, verkürzt aus Elfmeterball (beide Ende 19. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Elf‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Elf‹.
Auftritt
Fußball-Bund
Kapitän
Namenlosen
Spiel
Trainer
agieren
antreten
aufbieten
auflaufen
besiegen
bestmöglich
bezwingen
eingespielt
ersatzgeschwächt
formen
gewinnen
kassieren
leverkusener
neuformiert
schicken
schlagkräftig
schwarze
siegreich
spielend
spielstark
trainieren
umbauen
vertrauen
verunsichert
Zitationshilfe
„Elf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Elf#1>.
Elf, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Elfen · Nominativ Plural: Elfen
Aussprache [ɛlf]
Wortbildung
mit ›Elf‹ als Erstglied:
Elfenbeauftragte
· Elfenkind · Elfenkönig · Elfenkönigin · Elfenreich · Elfenreigen · Elfenschleier · Elfentanz · Elfentanzplatz · Elfenvolk · Elfin
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Elfe · Elf2
Elfe f. Elf2 m. ‘Natur-, Märchengeist von anmutiger Zartheit’, im 18. Jh. aus gleichbed. engl. elf (verwandt mit Alb, s. d.) entlehnt, zuerst von Bodmer in seiner Übersetzung von Miltons „Paradise Lost“ (1742) verwendet, durch Wielands Übersetzung von Shakespeares „Sommernachtstraum“ (1764) eingebürgert. Anfangs ausschließlich im Plur. gebraucht, von dem bald darauf der Sing. die Elfe, aber auch der Elf abgeleitet wird, wozu Anfang des 19. Jhs. auch die Elfin.
Typische Verbindungen zu ›Elf‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Elf‹.
Auftritt
Fußball-Bund
Kapitän
Namenlosen
Spiel
Trainer
agieren
antreten
aufbieten
auflaufen
besiegen
bestmöglich
bezwingen
eingespielt
ersatzgeschwächt
formen
gewinnen
kassieren
leverkusener
neuformiert
schicken
schlagkräftig
schwarze
siegreich
spielend
spielstark
trainieren
umbauen
vertrauen
verunsichert
Zitationshilfe
„Elf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Elf#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Elevation Elevator Eleve Elevin elf |
Elfe Elfeck elfeinhalb Elfenbeauftragte Elfenbein |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)