Substanz der langen weißen Stoßzähne des Elefanten (und des Mammuts)
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: geschnitztes, graviertes Elfenbein; begehrtes, echtes, kostbares, illegales, legales, geschmuggeltes Elfenbein
als Akkusativobjekt: Elfenbein beschlagnahmen, exportieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: Schmuck, Kostbarkeiten, Schnitzereien, Zähne aus Elfenbein; Miniaturen auf Elfenbein; etw. ist aus Elfenbein geschnitzt; etw. mit Elfenbein verzieren; ein Verbot von, Handelsverbot für Elfenbein
Beispiele:
Mehr als 30.000 Elefanten werden nach
Angaben der Naturschutzorganisation WWF
[World Wide Fund for Nature] jährlich wegen des
Elfenbeins getötet.
[…] [Der Spiegel, 04.12.2013 (online)]
vergleichendIhre Haut schimmert wie
Elfenbein, die
perlweißen Zähne blitzen. [Bild, 12.07.2001]
Sobald Elfenbein
erneut auf dem Markt ist, könnten zum Beispiel die
Klavierbaufirmen die Tasten ihrer Instrumente
wieder aus dem edlen Material herstellen wie bis
1989. Auch Billardkugeln aus
Elfenbein könnten wieder
legal verkauft werden[…]. [Die Zeit, 28.02.1992]
Die Verknappung, so scheint es, erhöht nur
den Reiz des Elfenbeins und
den Glauben vieler Asiaten an die Wunderkräfte des
Horns. Als feingeriebenes Pulver wird es gegen
Fieber und zur Potenzsteigerung eingenommen. [Der Spiegel, 05.11.1990]
Wegen seiner glatten Oberfläche, hellen
Farbe (häufig wurde das Material gebleicht) und der
geringen Transparenz der hauchdünnen geschliffenen
Scheiben erfreute sich
Elfenbein bes. in der
Bildnismalerei großer Beliebtheit. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 7669]
●
allgemeiner Substanz der Zähne verschiedener weiterer Säugetiere, z. B. Walross und Flusspferd
Beispiele:
Elfenbein, das Material der Stoßzähne von
Elefanten, Walrossen oder Mammuten, der Zähne des Pottwals und des
Flußpferds, ist eine äußerst perfekt kalzifizierte und mineralisierte
Form des Dentins, des Grundstoffs, aus dem auch die menschlichen Zähne
bestehen. [Die Zeit, 18.12.1970]
Elfenbein, die Substanz der Stoßzähne des
männlichen Elefanten, auch der Zähne vom Walroß und Nilpferd, etwas
durchscheinend, elastisch[…]. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 20093]