Sport Strafstoß beim Fußball, der vom Elfmeterpunkt aus ausgeführt wird
Elfmeter, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Elfmeters · Nominativ Plural: Elfmeter
Aussprache
Worttrennung Elf-me-ter
Wortbildung
mit ›Elfmeter‹ als Erstglied:
↗Elfmeterkiller
·
↗Elfmeterpfiff
·
↗Elfmeterpunkt
·
↗Elfmeterschießen
·
↗Elfmeterschuss
·
↗Elfmeterschütze
·
↗Elfmetertor
·
↗Elfmetertöter
·
↗elfmeterreif
· mit ›Elfmeter‹ als Letztglied: ↗Foulelfmeter · ↗Handelfmeter
· mit ›Elfmeter‹ als Letztglied: ↗Foulelfmeter · ↗Handelfmeter
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
elf · elfter · Elf1 · Elfmeter
elf
Num.
Das Zahlwort
ahd.
einlif
(Anfang 9. Jh.),
mhd.
einlif,
einlef,
eilif,
eilef,
eilf,
mnd.
el(le)ven,
elf,
mnl.
elf,
ellef,
nl.
elf,
aengl.
endleofon,
-lufon,
ellefne,
engl.
eleven,
anord.
ellifu,
schwed.
elva,
got.
ainlif
beruht auf einer Zusammensetzung aus dem unter
↗ein1
(s. d.)
behandelten Numerale
und einem Element
germ.
*-lif,
*-liƀ-
(neben wohl sekundär ablautendem
*-luf,
*-luƀ-),
das auch in
↗zwölf
(s. d.)
wiederkehrt
und unterschiedlich erklärt wird.
Man kann Verwandtschaft mit
nhd.
↗bleiben
(s. d.),
got.
laiba,
ahd.
leiba
‘Überbleibsel, Rest’
(um 800),
anord.
lifa
‘übrig sein’,
lifna
‘übrigbleiben’
(zu
ie.
*leip-
‘kleben’)
annehmen.
Germ.
*ain(a)lif-
ist die Zahl,
bei der nach dem Zählen bis zehn
eins
übrigbleibt.
In der Bildungsweise vergleichbar ist
lit.
vienúolika
‘elf’,
zu
víenas
‘eins’
(vgl.
dvý-,
trýlika
‘zwölf, dreizehn’
usw.),
dessen zweites Element
ie.
*-liku̯-
zur Wurzel
ie.
*leiku̯-
‘lassen, zurück-, übriglassen’
(s.
↗leihen)
gehört.
stellt zwischen dem Germ. und Lit.
einen unmittelbaren etymologischen Zusammenhang her.
Er geht auch für das Germ. von
ie.
Zum Zahlwort
62 f.
*liku̯-
aus
und nimmt an,
daß in der germ. Grundform von
↗zwölf
(s. d.)
der Guttural (Labiovelar) des zweiten Wortelements
dem Labial des Wortanfangs angeglichen
und das so entstandene
germ.
*-lif,
*-liƀ-
dann auf die vorangehende Zahl
elf
übertragen worden sei.
elfter
Num. Ord.
ahd.
einlifto
(9. Jh.),
mhd.
einlift,
einleft,
eilft,
asächs.
ellifto,
mnd.
ellevede,
el(le)fte.
Elf1
f.
‘aus elf Spielern bestehende Mannschaft’;
Elfmeter
m.
‘vom Elfmeterpunkt ausgeführter Strafstoß beim Fußball’,
verkürzt aus
Elfmeterball
(beide Ende 19. Jh.).
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Elfmeter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Foul
Freistoß
Handspiel
Nachspielzeit
Platzverweis
Tormann
Torwart
ahnden
entscheidend
fragwürdig
fällig
gehalten
geschenkt
geschossen
herausholen
parieren
pariert
pfeifen
schießen
schinden
umstritten
unberechtigt
verballern
vergeben
verschießen
verschossen
verschulden
verwandeln
verwandelt
zweifelhaft
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Elfmeter‹.
Verwendungsbeispiele für ›Elfmeter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am Ende hätte es für uns noch einen Elfmeter geben müssen.
Bild, 05.10.2002
So ein verschossener Elfmeter von Union bleibt gar nicht haften?
Der Tagesspiegel, 28.07.2000
Natürlich konnte ich durch meine Reklamation den Elfmeter nicht verhindern.
Beckenbauer, Franz: Einer wie ich, München: Wilhelm Heyne Verlag 1977, S. 113
Der Elfmeter wird von der gekennzeichneten Marke aus ausgeführt, die elf Meter von der Tormitte entfernt ist.
o. A. [H. S.]: Elfmeter. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1974]
Bei Verhinderung einer klaren Torchance durch Foulspiel oder absichtliche Abwehr im Wurfkreis erfolgt ein Siebenmeter-Strafwurf, entsprechend dem Elfmeter im Fußball.
o. A. [ee]: Hallenhandball. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1978]
Zitationshilfe
„Elfmeter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Elfmeter>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
elfmal elfjährig elfisch Elfin elffach |
Elfmeterkiller Elfmeterpfiff Elfmeterpunkt elfmeterreif Elfmeterschießen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora