Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ellenbeuge, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ellenbeuge · Nominativ Plural: Ellenbeugen
Aussprache 
Worttrennung El-len-beu-ge
Wortzerlegung Elle Beuge
eWDG

Bedeutung

Stelle an der Innenseite des Armes, wo der Unterarm gebeugt wird
Beispiel:
die Desinfektion der Ellenbeuge vor dem Einstich

Verwendungsbeispiele für ›Ellenbeuge‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In beiden Ellenbeugen der Toten wurden frische und ältere Einstichstellen festgestellt. [Süddeutsche Zeitung, 26.01.1994]
Bei einer Blutentnahme die Ellenbeuge kurz mit Alkohol abzuwischen reicht nicht aus für eine desinfizierende Wirkung. [Die Zeit, 13.01.2000, Nr. 3]
Die Frauen hatten dieses Zeichen, das fatal an den gelben Judenstern der Nazis erinnert, auf dem rechten Ärmel unterhalb der Ellenbeuge anzubringen. [Die Zeit, 12.04.1996, Nr. 16]
Die setzt nur voraus, daß beim Empfänger eine Vene punktiert wird, nicht anders als bei einer Blutentnahme aus der Ellenbeuge. [Die Zeit, 10.10.1986, Nr. 42]
Auffällig sind laut Polizei tiefe Narben an Ellenbeuge und linkem Unterarm sowie rechtem Oberarm und Achselhöhle. [Süddeutsche Zeitung, 24.07.1999]
Zitationshilfe
„Ellenbeuge“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ellenbeuge>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Elle
Ellbogentaktik
Ellbogenstütze
Ellbogenrecht
Ellbogenpolitik
Ellenbogen
Ellenbogenfreiheit
Ellenbogengelenk
Ellenbogengesellschaft
Ellenbogengewalt