Ellipse, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ellipse · Nominativ Plural: Ellipsen
Aussprache
Worttrennung El-lip-se
Wortbildung
mit ›Ellipse‹ als Erstglied:
Ellipsenachse
· Ellipsenbahn · Ellipsenzirkel · ellipsenförmig
· mit ›Ellipse‹ als Grundform: elliptisch
· mit ›Ellipse‹ als Grundform: elliptisch
Herkunft zu élleipsisgriech (ἔλλειψις) ‘Mangel, das Auslassen eines Wortes’ < elleípeingriech (ἐλλείπειν) ‘zurücklassen, mangeln, fehlen’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Mathematik geschlossene, ebene Kurve, bei der die Entfernungen sämtlicher Punkte von den beiden Brennpunkten stets eine konstante Summe haben, Kegelschnitt
Beispiele:
der Planet bewegt sich in einer Ellipse um die Sonne
er beschrieb immer enger werdende Ellipsen
2.
Sprachwissenschaft unvollständiger, aber verständlicher Satz
Beispiel:
das Sprichwort ›Ende gut, alles gut‹ ist eine Ellipse
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Ellipse · elliptisch
Ellipse f. in der Geometrie ‘geschlossene ebene Kurve, für deren sämtliche Punkte die Summe der Abstände von zwei festen Brennpunkten konstant ist’, in der Sprachwissenschaft ‘Auslassung von weniger wichtigen, aus dem Zusammenhang leicht ersichtlichen Redeteilen’. Lat. ellīpsis ‘Mangel, das Auslassen eines Wortes’ ist Entlehnung von gleichbed. griech. élleipsis (ἔλλειψις), einem Deverbativum zu griech. ellé͞ipein (ἐλλείπειν) ‘zurücklassen, mangeln, fehlen’, aus griech. en (ἐν) ‘darin’ und lé͞ipein (λείπειν) ‘verlassen, zurücklassen, fehlen, schwinden’. Lat. ellīpsis wird in nhd. Texte aufgenommen und bezeichnet in mathematischen Schriften (nach dem Gebrauch bei Kepler u. a.) den „unvollkommenen“ Kreis, dem die gleichmäßige Rundung „fehlt“ (1. Hälfte 16. Jh.), und in grammatischen Schriften (nach antikem Vorbild) die Ersparung von Redeteilen (17. Jh.). In beiden Verwendungen eingedeutscht zu Ellipse im 18. Jh. – elliptisch Adj. (geometrisch) ‘ellipsenförmig’ (Anfang 17. Jh.), (grammatisch) ‘unvollständig’ (Anfang 18. Jh.); vgl. griech. elleiptikós (ἐλλειπτικός) ‘unvollständig, mangelhaft’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Auslassung ·
Entfall ·
Fortfall ·
Streichung ·
Verlust ·
Wegfall ·
Weglassung ●
Ellipse (rhet., ling.) fachspr.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Auslassungspunkte ·
drei Punkte ●
Dreipunkt fachspr. ·
Ellipse (Satztechnik / Typographie) fachspr. ·
horizontal ellipsis (Unicode) fachspr., engl.
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Ellipse‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ellipse‹.
Achse
Bahn
Bild
Brennpunkt
Definition
Durchmesser
Exzentrizität
Form
Gleichung
Halbachse
Hauptachse
Hyperbel
Kreis
Krümmung
Leere
Mittelpunkt
Parabel
Parameterdarstellung
Planetenbahn
Punkt
Scheitel
Schnitt
Umfang
Umlaufbahn
beschreiben
konfokale
konfokalen
langgestreckt
langgezogen
Verwendungsbeispiele für ›Ellipse‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir könnten uns hier darauf einigen, es Ellipse zu nennen.
[Die Zeit, 02.05.2011, Nr. 18]
Sie zeichnet mit ihren Händen eine Ellipse in den Raum.
[Der Tagesspiegel, 06.11.2003]
Darüber hinaus läßt man eine Geschichte, die sich in drei Monaten abspielt, in 90 Minuten spielen, da sind zwangsläufig Ellipsen und Schnitte nötig.
[Süddeutsche Zeitung, 15.06.1996]
Dazu passen die merkwürdigen Ellipsen, mit denen die altbekannte Geschichte abläuft, ruckhaft und stoßweise.
[Süddeutsche Zeitung, 05.01.1995]
Etwa alle 33 Jahren zieht er auf einer Ellipse einmal um die Sonne.
[o. A. [hor]: Leonidenschwarm. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1998]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ellenlänge Ellenware ellenweit Eller Ellgriff |
Ellipsenachse Ellipsenbahn ellipsenförmig Ellipsenzirkel Ellipsoid |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)