Biologie mehrzelliger Organismus, der sich unmittelbar nach der Befruchtung der Eizelle durch die Samenzelle in einem frühen Entwicklungsstadium befindet
Beim Menschen dauert die embryonale Entwicklung etwa bis zur neunten Schwangerschaftswoche, relevant für die Bestimmung ist der Beginn der Ausbildung der innerer Organe. Das ungeborene Lebewesen wird ab diesem Zeitpunkt als Fötus bezeichnet.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: befruchtete, geklonte, gesunde, gezeugte, tiefgefrorene, geschädigte, kranke, lebensfähige, männliche, weibliche, menschliche, tierische, winzige Embryonen
als Akkusativobjekt: einen Embryo austragen, einpflanzen, entnehmen, schützen, untersuchen
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Forschung an Embryonen
in Koordination: Embryonen, Föten und Stammzellen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Embryo im Mutterleib, im Reagenzglas, in der Petrischale; Embryonen aus [künstlicher] Befruchtung
als Genitivattribut: die Entwicklung, das Lebensrecht, die Menschenwürde, der Schutz eines Embryos; das Erbgut, das Geschlecht, die Zellen eines Embryos
Beispiele:
Von der Einnistung in die Gebärmutter bis zum Ende
der Organentwicklung (8. Woche der Embryonalentwicklung oder 10 Wochen nach
der letzten Monatsblutung) bezeichnet man den menschlichen Keim als
Embryo. Mit der danach beginnenden Fetalperiode
(9. Woche) wird aus dem Embryo ein Fötus. [Neue Zürcher Zeitung, 11.01.2006]
Das weibliche Immunsystem muss während der Schwangerschaft tolerant
und flexibel bleiben, »sonst würde die Frau den
Embryo und später
den Föten
[sic!] als Fremdkörper ansehen und
abstoßen«[…]. [Der Tagesspiegel, 09.06.2022]
»In der Gesellschaft liegen die ethischen Positionen in der Debatte,
ob man
[…]
an menschlichen Embryonen forschen darf, weit
auseinander«[…]. [Der Bund, 14.09.2021]
Es [das Protein] kontrolliert
[…] in den ersten Wochen einer
Schwangerschaft das Wachstum des Embryo. [Der Standard, 03.06.2012]
Neben den Jagd‑ und Fressgewohnheiten der Riesen verrät die
Dauerausstellung [des Museums] aber auch
einiges über das Leben im Kleinen: Für die Fachwelt sensationell ist das
Embryo eines Papageienschnabel‑Dinosauriers, das
im Ei erhalten geblieben ist. [Badische Zeitung, 26.08.2004]
●
gemeinsprachlich Synonym zu Fötus
Beispiele:
Ab der ca. 17. Schwangerschaftswoche sind die Hörorgane der
Embryonen so weit entwickelt, dass sie
beginnen, zu hören. [Sieben Dinge, die ich gern schon in der Schwangerschaft gewusst
hätte, 22.05.2014, aufgerufen am 18.09.2020]
[…] jeder
Embryo, ob natürlich gezeugt oder geklont, ist im
langen Zeitraum bis zur Geburt zufälligen Einflüssen
ausgesetzt. [Neue Zürcher Zeitung, 22.02.2022]
Schon in der zehnten Schwangerschaftswoche bewegen
Embryos ihre Ärmchen. [Der Tagesspiegel, 15.05.2018]
Oft jedoch kommt der belastende medizinische Befund erst nach der
22. Schwangerschaftswoche, wenn das »Frühchen« bereits außerhalb des
Mutterleibs lebensfähig wäre. In Extremfällen ist ein Abbruch sogar bis
kurz vor der Geburt legal, auch wenn dazu der Tod des
Embryos künstlich herbeigeführt werden
muss. [Frankfurter Rundschau, 11.11.2004]