Begriff der neueren englischen Philosophie, wonach höhere Seinsstufen durch neu auftauchende Qualitäten aus niederen entstehen
Emergenz, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Emer-genz
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Botanik Auswuchs einer Pflanze, an dessen Aufbau nicht nur die Epidermis, sondern auch tiefer liegende Gewebe beteiligt sind
Thesaurus
Synonymgruppe
Auftauchen ·
Emergenz ·
Fulguration ·
Sichtbarwerden ·
Übersummativität
Typische Verbindungen zu ›Emergenz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Emergenz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Emergenz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer sich gleichsam von oben, von der philosophischen Betrachtungsweise nähert, wird die spontane und einmalige Emergenz bevorzugen.
[Die Zeit, 29.09.2008, Nr. 39]
Zuletzt erschien 2009 bei Suhrkamp sein Buch »Emergenz digitaler Öffentlichkeiten.
[Die Zeit, 31.05.2010, Nr. 22]
Handelte es sich bei der Entstehung des Geistes um eine Emergenz, um ein plötzliches Auftauchen?
[Die Zeit, 29.09.2008, Nr. 39]
Nach der Lektüre dieses wunderbaren Gedichtbandes möchte man Enzensberger regelrecht den Sänger der Emergenz nennen.
[Süddeutsche Zeitung, 30.06.2003]
Die hierarchische Organisation des Organismus führt zu sprunghaftem Auftauchen neuer, nicht voraussehbarer Eigenschaften, zu Komplexität und Emergenz.
[Der Tagesspiegel, 22.09.2000]
Zitationshilfe
„Emergenz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Emergenz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Emendation Emd Embryotransfer Embryotomie Embryosack |
Emergenzphilosophie Emerit Emerita Emeritierung Emeritus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus