das Verlassen des Heimatlandes aus politischen, religiösen oder wirtschaftlichen Gründen (um sich dauerhaft in einem fremden Staat anzusiedeln), Auswanderung
in gegensätzlicher Bedeutung zu Immigration (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine erzwungene, politische Emigration
als Akkusativobjekt: die [innere] Emigration wählen
in Präpositionalgruppe/-objekt: zur Emigration gezwungen werden
in Koordination: Exil und Emigration
Beispiele:
Zwar erwog er [der Psychiater und Philosoph Karl Jaspers] die Emigration, lehnte
aber 1939 der Sprachbarriere wegen ein Angebot ab, an eine Pariser
Universität zu gehen[…]. [Die Welt, 02.03.2019]
Sind Sie nach Ihrer Emigration 2011 nach
Syrien zurückgekehrt? Ja, einige Male. Zuletzt ging ich zurück, um meinen
ersten langen Dokumentarfilm zu drehen. [Neue Zürcher Zeitung, 05.11.2015]
Die 3.356 Eritreer, die allein im letzten Jahr in der Schweiz um Asyl
ersucht haben und von denen etwa drei Viertel als Flüchtlinge anerkannt
werden, sind nur ein kleiner Teil der Emigration aus
dem Land am Horn von Afrika, das gleichzeitig unter Repression und Armut
leidet. [Neue Zürcher Zeitung, 13.07.2012]
Vor allem die Intellektuellen entscheiden sich [in Algerien] immer häufiger für die
Emigration. [die tageszeitung, 13.04.1994]
Als Grund für die Emigrationen gaben 55 der 67
Exilanten an, dass sie in ihrem Heimatland Gefängnisstrafen zu befürchten
hätten. [Süddeutsche Zeitung, 24.06.2011] ungewöhnl. Pl.
a)
übertragen
Phrasem:
⟨innere Emigration (= Abkehr von der fremd gewordenen Außenwelt und Rückzug in die eigene Innerlichkeit)⟩
Beispiel:
Viele [Menschen in Russland] passen sich an oder schauen weg, andere suchen die innere Emigration oder gar die Sicherheit im Ausland. [Die Zeit, 04.03.2015]
b)
Phrasem:
⟨äußere Emigration (= reale Auswanderung (im Gegensatz zum Verbleiben im Heimatland und dem Rückzug in die eigene Innerlichkeit))⟩
Beispiele:
Den Nationalsozialisten galt er [der Maler Max Beckmann] als »entartet«, er ging 1933 in die innere, 1937 in die äußere Emigration, erst nach Paris, später nach Amsterdam. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.03.2006]
Da die äußere Emigration misslungen war, blieb die innere. [Der geraubte Schatten, 11.01.2001, aufgerufen am 01.09.2020]