Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Emission, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Emission · Nominativ Plural: Emissionen
Aussprache  [emɪˈsi̯oːn]
Worttrennung Emis-si-on
formal verwandt mitemittieren
Herkunft aus ēmissiōlat ‘das Aussenden, das Ausströmenlassen’ < ēmitterelat ‘entsenden, herausgehen lassen’
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Umweltschutz Freisetzung fester, flüssiger oder gasförmiger Stoffe in die Umwelt
a)
allgemeiner Ausstoß, Freisetzung von die Umwelt beeinflussenden Stoffen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: klimarelevante Emissionen
Beispiele:
Die Abgabe von Stoffen, Energien und Strahlen an die Umgebung durch eine bestimmte Quelle wird als Emission bezeichnet. [Welche Heiztechnik macht für mich Sinn?, 30.03.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Zu den natürlichen Quellen zählen Emissionen aus Vulkanen, Waldbrände sowie Sporen von Bakterien. [Die Zeit, 22.02.2017 (online)]
Die Verdauung der Kühe, ihr Mist und ihre Gülle[…] und auch natürliche Prozesse in den Ackerböden verursachen klimaschädliche Emissionen. [Die Zeit, 22.03.2017 (online)]
Die Emissionen eines »schwachen« Vulkans wie eben des Ätna bleiben daher in der Troposphäre, also in jenem unteren, bis zehn Kilometer Höhe reichenden Teil der Atmosphäre, in dem sich das Wettergeschehen abspielt. [Der Tagesspiegel, 03.11.2002]
b)
spezieller im Umweltrecht   von Menschen verursachte Verbreitung von umweltbelastenden Stoffen, störenden Geräuschen, Strahlungen o. Ä.
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Emission von Schadstoffen, Stickoxiden, Treibhausgasen
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Reduzierung, Minderung, Senkung von Emissionen; Grenzwert, Obergrenze für Emissionen
mit Adjektivattribut: schädliche, klimaschädliche Emissionen
als Akkusativobjekt: Emissionen reduzieren, senken, vermindern, verringen
Beispiele:
Wir müssen verhindern, dass die Länder, die jetzt noch nicht bereit sind, sich zur Senkung von Emissionen zu verpflichten, ihre Wirtschaft auf einen emissionsintensiven Entwicklungspfad setzen, von dem sie später nur noch ganz schwer wieder wegkommen. [Die Zeit, 29.11.2011]
Emissionen im Sinne dieses Gesetzes sind die von einer Anlage ausgehenden Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen, Licht, Wärme, Strahlen und ähnliche Erscheinungen. [Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz – BImSchG). In: Sartorius: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland. München: Beck 1998]
Kalifornien ist auch der Staat, der bei der Beschränkung der Emission von Abgasen voranschreitet, weil dort das Problem der Klimaerwärmung ernster genommen wird als in der Administration Bush. [Neue Zürcher Zeitung, 23.01.2007]
Wenn es uns nicht gelingt, die Emission von Treibhausgasen zu verringern, werden tödliche Hitzewellen und Dürren häufiger, Küsten werden überflutet und die Volkswirtschaften beeinträchtigt. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Das Papier ließ praktisch einen unbeschränkten Handel mit Emissionen zu, da diverse Länder aufgrund ihrer schwachen Wirtschaft von den ihnen in Kyoto zugestandenen Margen weit entfernt sind und diese Kontingente mit Hilfe von Gutscheinen verkaufen könnten. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
2.
Physik Aussendung, Ausstrahlung von Teilchen oder (elektromagnetischen) Wellen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: radioaktive Emissionen
Beispiele:
Wenn ein solches auf ein bereits angeregtes Teilchen trifft, entsteht ein zweites Photon mit identen Eigenschaften – es kommt zu einer stimulierten Emission, verstärktes Licht entsteht. [Der Standard, 07.09.2010]
Bei geeigneter Dimensionierung des Kristalls wirken dessen Stirnflächen zudem wie Spiegel, die das erzeugte Licht hin‑ und herreflektieren, wodurch es dann in der aktiven Zone des pn‑Übergangs zusätzlich zu einer lichtinduzierten Emission kommt[…]. [C’t, 2000, Nr. 25]
Isotope sind Atome eines und desselben Elementes, die sich chemisch völlig gleich verhalten, aber sich in ihren physikalischen Eigenschaften unterscheiden. Dank der Emission von Strahlen, die die chemischen Eigenschaften nicht verändern, gestatten sie die Untersuchung chemischer, physikalischer, biologischer Vorgänge in einem bisher nicht gekannten Ausmaß. [Schmid, Carlo: Die zweite Industrielle Revolution. In: Propyläen Weltgeschichte. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 16215]
3.
Bankwesen Ausgabe von Wertpapieren (Aktien, Anleihen o. Ä.); Tranche ausgegebener Wertpapiere
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine [am 15. Juli] endfällige Emission; eine überzeichnete Emission
als Akkusativobjekt: eine Emission [an einer Börse] platzieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Erlös aus einer Emission
mit Genitivattribut: die Emission einer Anleihe
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Emission von Wertpapieren, Anleihen
Beispiele:
Doch der Wert der Aktie verharrte bei sechs Euro, weniger als bei der Emission. [Die Zeit, 20.04.2000]
Die Emission bestand aus einer siebenjährigen Anleihe im Volumen von 350 Millionen Euro mit einer Verzinsung von 5,75 Prozent, einem fünfjährigen Papier in Höhe von 475 Millionen Dollar und einem Zinssatz von 6,25 Prozent sowie einem achtjährigen Bond mit einem Volumen von 675 Millionen Dollar, für den 6,75 Prozent Zinsen im Jahr gezahlt werden. [Die Welt, 23.10.2014]
Die Emission von über 100 Millionen Aktien soll das benötigte Kapital für Akquisitionen oder Jointventures im Internet‑Bereich bringen. [C’t, 2000, Nr. 7]
4.
Philatelie Ausgabe von Briefmarken
Beispiele:
Den Status von Briefmarkenausgaben […] zu diskutieren, wäre sicher eine spannende Herausforderung. Denn in gewisser Weise sind Briefmarken natürlich auch Publikationen (man spricht von Ausgaben oder […] von Emissionen). und entsprechend neben der Funktion als Freimachung Informationsträger wie Kommunikationsmedium bestimmter Botschaften. [LIBREAS.Library Ideas, 05.04.2012, aufgerufen am 15.09.2018]
Das Ministerium für Post‑ und Fernmeldewesen der DDR gibt als 19. Emission 1990 drei mehrfarbige Sonderpostwertzeichen, davon eins mit Zuschlag, mit den Abbildungen historischer Briefmarken heraus. [Neues Deutschland, 23.04.1990]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
exmittieren · Exmittierung · Emission · emittieren · Emissär
exmittieren Vb. ‘zwangsweise von einem Besitztum, aus einer Wohnung entfernen, gerichtlich ausweisen’. Der juristische Ausdruck nlat. exmissio (Genitiv exmissiōnis) ‘gerichtliche Ausweisung aus einem Haus, Besitztum’ wird im 18. Jh. zu gleichbed. Exmission eingedeutscht. Dazu gehören exmittieren in der oben angegebenen Bedeutung (Anfang 18. Jh.), eine präfigierte Bildung (s. ex-) zu lat. mittere ‘senden, schicken’, und Exmittierung f. (20. Jh.). Ins Dt. werden gleichfalls die schon antiken Präfixbildungen lat. ēmittere ‘aussenden, herausgehen bzw. ausströmen lassen’, auch ‘heraus-, fortjagen’ sowie lat. ēmissio (Genitiv ēmissiōnis) ‘das Herausschicken, Absenden’ entlehnt (um 1800) und gelten bis heute in bestimmten fachsprachlichen Bereichen, Emission f. ‘Entsendung’, Entlehnung (um 1500) von lat. ēmissio ‘das Aussenden, das Ausströmenlassen’; zu lat. ēmittere ‘entsenden, herausgehen lassen’. Danach ‘Ausgabe von Papiergeld, von Wertpapieren’ (Anfang 19. Jh., nach frz. émission), ‘Aussendung von Wellen oder Teilchen, Ausstoß von Schadstoffen’ (20. Jh.). Entsprechend emittieren Vb. ‘ausgeben, aussenden’. Emissär m. ‘Abgesandter, Kundschafter’, Übernahme (18. Jh.) von frz. émissaire, aus lat. ēmissārius ‘Sendbote, Spion’. In lat. Form (emisarii Plur.) bereits im 17. Jh. im dt. Kontext. Zu lat. ēmittere (s. oben).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Aktienausgabe · Effektenemission · Emission
Unterbegriffe
Assoziationen

Physik
Ausstoß · Emission · Freisetzen · Freisetzung
Unterbegriffe
  • Edison-Effekt · Edison-Richardson-Effekt · Glühemission · Richardson-Effekt · glühelektrischer Effekt · thermionische Emission
Assoziationen
Antonyme

Unterbegriffe
  • bloßstellende Abstrahlung · kompromittierende Abstrahlung · kompromittierende Emission
  • induzierte Emission · stimulierte Emission

Typische Verbindungen zu ›Emission‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Emission‹.

Zitationshilfe
„Emission“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Emission>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
eminieren
Emir
Emirat
emisch
Emissär
emissionsarm
Emissionsbank
Emissionsbelastung
Emissionsbericht
Emissionserlös

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora