Bankwesen vom Staat verhängtes, zeitlich befristetes Verbot der Ausgabe von Aktien und Wertpapieren
Emissionsstopp, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Emis-si-ons-stopp
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Emissionsstopp‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein Emissionsstopp für Auslandsanleihen sorgte für ein erneutes Klettern der Kurse.
[Die Zeit, 14.07.1972, Nr. 28]
Helfen kann nur ein freiwilliger Emissionsstopp, der allerdings nur mit Hilfe der Banken zustande zu bringen ist.
[Die Zeit, 28.01.1957, Nr. 04]
Eine Behörde verordnet für eine bestimmte, schon stark belastete Region einen Emissionsstopp.
[Der Spiegel, 14.08.1989]
Bis Klarheit über den künftigen Wert der Fondsanteile geschaffen worden ist, wurde ein Emissionsstopp verfügt.
[Die Zeit, 09.06.1967, Nr. 23]
Sie umgehen den stillen Emissionsstopp, indem sie verstärkt Schuldscheindarlehen anbieten, deren Konditionen günstiger sind als die der Neuemissionen.
[Die Zeit, 18.08.1967, Nr. 33]
Zitationshilfe
„Emissionsstopp“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Emissionsstopp>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Emissionsspektrum Emissionsschutzgesetz Emissionsschutz Emissionsrendite Emissionsrechtehandel |
Emissionstheorie Emissionsvolumen Emissionswert Emissionszertifikat Emissär |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)