gehoben Gemütsbewegung, Gefühl
Emotion, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Emotion · Nominativ Plural: Emotionen
Aussprache
Worttrennung Emo-ti-on
Wortbildung
mit ›Emotion‹ als Erstglied:
emotional
·
emotionell
·
emotionsarm
·
emotionslos
Herkunft aus gleichbedeutend émotionfrz
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Emotion · emotional
Emotion
f.
‘Aufregung, Gemütsbewegung’,
Entlehnung
(um 1700)
von gleichbed.
frz.
émotion,
bis ins 19. Jh. auch
‘Volksbewegung, Empörung’
(daher im Dt. ebenfalls gelegentlich in diesem Sinne).
Frz.
émotion,
mfrz.
esmotion
ist nach dem Vorbild von
frz.
motion,
afrz.
mocion
‘Bewegung’
(lat.
mōtio,
zu
lat.
movēre,
mōtum
‘bewegen, erregen, erschüttern’)
gebildet zu
frz.
émouvoir,
afrz.
esmovoir
‘in Bewegung setzen, erregen’,
aus
lat.
exmovēre,
Nebenform von häufigerem
lat.
ēmovēre
‘hinaus-, wegschaffen, entfernen, erschüttern’.
emotional
Adj.
‘aus Emotionen folgend, gefühlsmäßig’
(Ende 19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Emotion
·
Empfindung
·
Gefühlsaufwallung
·
Gefühlsbewegung
·
Gefühlserregung
·
Gefühlsregung
·
Gefühlswallung
·
Gemütsbewegung
·
Gespür
·
Regung
·
Sentiment
·
Stimmungslage
·
menschliche Regung
●
Gefühl
Hauptform
·
Affekt
fachspr.
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Emotion‹ (berechnet)
angestaut
anheizen
aufgestaut
ausdrücken
ausleben
auslösen
entladen
erzeugen
freisetzen
geschürt
hervorrufen
hochgehen
hochgehend
hochkochen
kochen
kontrollieren
lösen
negativ
pur
schüren
transportieren
unterdrückt
verbergen
wecken
zeigen
zügeln
überbordend
überschäumend
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Emotion‹.
Verwendungsbeispiele für ›Emotion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Alle seine Emotionen, ungereinigt wie sie sind, kommen hier ins Spiel.
[Hofmannsthal, Hugo von: Balzac. In: Mathias Bertram (Hg.) Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1908], S. 27855]
Das mit den schlaflosen Nächten ist schon fast zuviel der Emotionen.
[Die Zeit, 31.10.1997, Nr. 45]
Es sagt aber etwas über das Risiko, solche Emotionen zu benutzen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1995]]
Die Interessen des Proletariats gingen in einer rauschhaften patriotischen Emotion unter.
[konkret, 1984]
Wir müssen doch einmal loskommen von den Emotionen auf diesem Gebiet.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1969]]
Zitationshilfe
„Emotion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Emotion>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Emoticon Emolument Emolliens Emoji Emo |
Emotionalisierung Emotionalismus Emotionalität Emotivität Empathie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora