Person, Firma, Institution o. Ä., an die eine Postsendung, ein Schreiben oder eine elektronische Nachricht gerichtet ist
Synonym zu Adressat (1), in gegensätzlicher Bedeutung zu Absender
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: den Empfänger ermitteln, erreichen
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. an einen Empfänger adressieren, übermitteln, verschicken, (ver)senden, weiterleiten, zustellen; beim Empfänger ankommen, entschlüsselt werden
mit Genitivattribut: der Empfänger eines Briefes, einer E-Mail, einer Nachricht, eines Schreibens, einer Sendung
als Aktivsubjekt: der Empfänger leitet etw. weiter, schickt etw. zurück
als Genitivattribut: die Adresse, die Anschrift, der Briefkasten, die E-Mail-Adresse des Empfängers
Beispiele:
Auch in Baden‑Württemberg soll gestreikt werden, hier sollen am
Mittwoch mehr als 1,5 Millionen Briefe und rund 150.000 Paketsendungen ihre
Empfänger nicht erreichen. [Die Zeit, 01.04.2015]
Die gängige Methode [beim Phishing]
sind glaubhaft formulierte, individuell abgestimmte E‑Mails, die
Empfänger zum Öffnen eines infizierten Dokuments
oder einer Website mit Spähsoftware verleiten. [Der Spiegel, 09.07.2011 (online)]
Generell gilt (außer für Amtsgeheimnisse): Der rechtmäßige
Empfänger kann seine E‑Mails weiterleiten, an wen
auch immer. [Der Standard, 27.03.2008]
Nein, das Grauen kommt per Post, ein schlankes Kuvert von der Bank,
der monatliche Kontoauszug. Man würde ihn gerne zurücksenden, ungeöffnet und
mit der Aufschrift »Empfänger unbekannt verzogen«.
Aber was hülfe es? [Süddeutsche Zeitung, 01.03.2005]
Sie hatte an ihre Freundin einen Brief nach Steglitz geschickt, doch
der kam mit dem Stempel »Empfänger unter der
angegebenen Anschrift nicht zu ermitteln« zurück. [Bild, 21.12.2001]
●
metonymisch (Angabe der) Identität, Anschrift bzw. Kontaktdaten der Person, Firma oder Institution, an die etw. verschickt wird
Beispiele:
Eine Nachricht, die über [das Netzwerk] Tor verschickt wurde, lässt sich in der
Regel nicht zurückverfolgen. »Das muss man sich vorstellen wie einen
Brief, der in mehrere Umschläge gesteckt wird, so dass von außen weder
Absender noch Empfänger zu sehen sind«, sagt
T[…]. [Der Tagesspiegel, 16.12.2017]
Kniffelig wird es [mit der Adressenermittlung], wenn auf den Umschlägen als
Empfänger nur etwa »An den Weihnachtsmann«
oder »An Onkel So‑und‑so in Oldenburg« steht. [Allgemeine Zeitung, 15.01.2009]
Ist diese Funktion [das Senden mit Zeitverzögerung]
aktiviert, dann werden Mails, die über die Webseite abgeschickt werden, erst nach dem festgelegten Zeitraum zugestellt. In diesem kann man das Senden abbrechen. Sinnvoll ist dies vor allem, wenn man einen Anhang vergessen hat, ein Empfänger fehlt oder einem noch etwas eingefallen ist. [Versenden um bis zu 30 Sekunden verzögern, 22.08.2010, aufgerufen am 19.08.2020]
Als Empfänger stand nur »D. Nogel« auf
dem Umschlag, doch der Brief kam tatsächlich an, und die erfolgreiche
Zustellaktion konnte den Postkunden umgehend mitgeteilt werden. [Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche. München: Piper 2001 [1999], S. 5]