Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Person, Firma, Institution o. Ä., an die eine Postsendung, ein Schreiben oder eine elektronische Nachricht gerichtet ist
Synonym zu Adressat (1), in gegensätzlicher Bedeutung zu Absender
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: den Empfänger ermitteln, erreichen
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. an einen Empfänger adressieren, übermitteln, verschicken, (ver)senden, weiterleiten, zustellen; beim Empfänger ankommen, entschlüsselt werden
mit Genitivattribut: der Empfänger eines Briefes, einer E-Mail, einer Nachricht, eines Schreibens, einer Sendung
als Aktivsubjekt: der Empfänger leitet etw. weiter, schickt etw. zurück
als Genitivattribut: die Adresse, die Anschrift, der Briefkasten, die E-Mail-Adresse des Empfängers
Beispiele:
Auch in Baden‑Württemberg soll gestreikt werden, hier sollen am Mittwoch mehr als 1,5 Millionen Briefe und rund 150.000 Paketsendungen ihre Empfänger nicht erreichen. [Die Zeit, 01.04.2015]
Die gängige Methode [beim Phishing] sind glaubhaft formulierte, individuell abgestimmte E‑Mails, die Empfänger zum Öffnen eines infizierten Dokuments oder einer Website mit Spähsoftware verleiten. [Der Spiegel, 09.07.2011 (online)]
Generell gilt (außer für Amtsgeheimnisse): Der rechtmäßige Empfänger kann seine E‑Mails weiterleiten, an wen auch immer. [Der Standard, 27.03.2008]
Nein, das Grauen kommt per Post, ein schlankes Kuvert von der Bank, der monatliche Kontoauszug. Man würde ihn gerne zurücksenden, ungeöffnet und mit der Aufschrift »Empfänger unbekannt verzogen«. Aber was hülfe es? [Süddeutsche Zeitung, 01.03.2005]
Sie hatte an ihre Freundin einen Brief nach Steglitz geschickt, doch der kam mit dem Stempel »Empfänger unter der angegebenen Anschrift nicht zu ermitteln« zurück. [Bild, 21.12.2001]
metonymisch (Angabe der) Identität, Anschrift bzw. Kontaktdaten der Person, Firma oder Institution, an die etw. verschickt wird
Beispiele:
Eine Nachricht, die über [das Netzwerk] Tor verschickt wurde, lässt sich in der Regel nicht zurückverfolgen. »Das muss man sich vorstellen wie einen Brief, der in mehrere Umschläge gesteckt wird, so dass von außen weder Absender noch Empfänger zu sehen sind«, sagt T[…]. [Der Tagesspiegel, 16.12.2017]
Kniffelig wird es [mit der Adressenermittlung], wenn auf den Umschlägen als Empfänger nur etwa »An den Weihnachtsmann« oder »An Onkel So‑und‑so in Oldenburg« steht. [Allgemeine Zeitung, 15.01.2009]
Ist diese Funktion [das Senden mit Zeitverzögerung] aktiviert, dann werden Mails, die über die Webseite abgeschickt werden, erst nach dem festgelegten Zeitraum zugestellt. In diesem kann man das Senden abbrechen. Sinnvoll ist dies vor allem, wenn man einen Anhang vergessen hat, ein Empfänger fehlt oder einem noch etwas eingefallen ist. [Versenden um bis zu 30 Sekunden verzögern, 22.08.2010, aufgerufen am 19.08.2020]
Als Empfänger stand nur »D. Nogel« auf dem Umschlag, doch der Brief kam tatsächlich an, und die erfolgreiche Zustellaktion konnte den Postkunden umgehend mitgeteilt werden. [Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche. München: Piper 2001 [1999], S. 5]
2.
Person, Firma, Institution o. Ä., die etw. von jmdm. bekommt oder entgegennimmt, vor allem ein Geschenk, eine Auszeichnung, eine Lieferung, Zahlung oder Dienstleistung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein passiver, potenzieller, würdiger Empfänger
als Dativobjekt: etw. einem Empfänger aushändigen, gutschreiben
mit Genitivattribut: der Empfänger des Geldes, des Preises, der Spenden, des Transplantats, der Zahlung, der Zuwendung; Empfänger [mittlerer, geringer] Einkommen
Beispiele:
Die EU hat laut einer aktuellen Aufstellung in den vergangenen Wochen 34 Millionen Impfdosen [gegen Covid-19] in andere Länder exportiert. Der größte Empfänger war Großbritannien, wohin 9,1 Millionen Dosen gingen. [Die Welt, 16.03.2021]
In der Vergangenheit hat sich die Patientenrolle vom passiven Empfänger zum kritischen Konsumenten medizinischer Leistungen gewandelt. [Patientenzufriedenheit in der zentralen Notaufnahme, 20.01.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
Während der Prozentsatz derer, die [in der geplanten Steuerreform] überwiegend Nachteile sehen, bei Empfängern kleinerer Einkommen tendenziell höher ist, sehen vor allem Bezieher höherer Einkommen ihren Vorteil. [Der Standard, 18.03.2015]
Wenn man solche Verleihungen des [Preises] an Körperschaften aber grundsätzlich zulässt, dann wird es schwer, einen würdigeren Empfänger [für den Friedensnobelpreis] zu finden als die EU […]. [Diese Woche konsumiert: Friedensnobelpreis, 15.10.2012, aufgerufen am 31.08.2020]
Er brachte uns allen Geschenke aus Frankreich mit, die er mit Sorgfalt und in der freudigen Aussicht auf die glücklichen Gesichter der Empfänger ausgewählt und wofür er wohl auch viel Geld ausgegeben hatte. [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.): Deutsche Literatur von Frauen. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 9171]
spezieller Person, Firma, Institution o. Ä., die (regelmäßig) eine solidarische Geldleistung oder Sachleistung erhält
Synonym zu Bezieher (a)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: arbeitsfähige, arbeitsunwillige, bedürftige, erwerbsfähige Empfänger
mit Genitivattribut: Empfänger der Entwicklungshilfe, [staatlicher] Leistungen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Empfänger von Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, Grundsicherung, Sozialhilfe, Sozialleistungen, Subventionen, Wohngeld
als Genitivattribut: die Bedürftigkeit des Empfängers
Beispiele:
Langzeitarbeitslose mit Kindern finden deutlich seltener wieder heraus aus der Abhängigkeit von staatlichen Leistungen als kinderlose Empfänger. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.12.2006]
Empfänger von Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II bekommen ab Neujahr mehr Geld. [Bild, 28.12.2018]
Zu den größten Empfängern europäischer Hilfen – pro Kopf gerechnet – gehörte jahrzehntelang Griechenland. [Sollen wir für Frankreich zahlen?, 12.05.2017, aufgerufen am 16.03.2018]
Der Zweck von Subventionen sei es, Investitionen anzuregen, die der Empfänger sich selbst nicht leisten kann oder die er ohne die Förderung nicht wagen würde. [Die Zeit, 05.11.2014]
Im Jahr 2030, prognostizieren Hochrechnungen, wird das Verhältnis von Einzahlern in die Rentenkassen zu den Empfängern bei ungefähr eins zu eins liegen. [die tageszeitung, 22.02.1999]
3.
Person oder Sache, die Informationen, Reize oder Signale erhält
a)
Elektrotechnik Gerät, mit dem elektromagnetische, optische oder akustische Signale empfangen werden können, z. B. ein Radio, Fernseher oder Handy
Synonym zu Empfangsgerät
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein eingebauter, installierter Empfänger
Beispiele:
Durch Satellitennavigation mit dem »Global Positioning System« (GPS) orten nicht nur Schiffe oder Flugzeuge, sondern auch Landmaschinen ihre genaue Position. Dabei kommuniziert ein in der Maschine installierter Empfänger mit mehreren Satelliten und einer Bodenstation und berechnet anhand der Signale seinen exakten Standort. [Berliner Zeitung, 15.04.1998]
Die Zahl der Haushalte, die über mindestens ein DAB+‑Radiogerät verfügen, ist auf elf Millionen gestiegen. […] Angesichts von 22 Millionen Geräten bedeutet dies, dass Haushalte, die DAB+ nutzen, im Schnitt zwei digitale Empfänger haben, sei es im Haus oder im Auto. [Süddeutsche Zeitung, 07.09.2021]
Powerline steht für die drahtlose Datenübertragung über die Stromleitung innerhalb des Hauses. Die Powerline‑Geräte kommen immer als Paar, eines dient als Sender und das andere als Empfänger. [Die WLAN-Alternative, 16.07.2019, aufgerufen am 19.08.2020]
Die Polizei hatte das Auto eines Komplizen mittels eines heimlich installierten Empfängers orten und so die Taten aufklären können. [Mit den Waffen der Navigation, 22.12.2008, aufgerufen am 18.08.2015]
HDTV hat in Deutschland einen schweren Start wegen fehlender Empfänger. […] [Der Privatsender Premiere räumte] ein, dass auf dem Markt kaum passende Receiver vorhanden sind. [Der Standard, 04.11.2005]
b)
Kommunikationsforschung Person, die bei einem Prozess der Kommunikation (2) Signale und Informationen einer anderen Person aufnimmt, etw. hört, liest, betrachtet o. Ä.
Synonym zu Rezipient (1), siehe auch Adressat (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein passiver Empfänger
Beispiele:
Weder hat der Sender einer Botschaft noch deren Empfänger die Deutungshoheit. Geglückte Verständigung besteht darin, dass sich Sender und Empfänger einigen können. [Süddeutsche Zeitung, 11.09.2021]
Sie, liebe Leserin und lieber Leser, sind heute nicht einfach nur Empfänger der Botschaft, wie das im vordigitalen Zeitalter der Fall war. Sie möchten mit dem Redaktor in einen Dialog treten; kritisieren und diskutieren. Das ist für den Journalismus eine Bereicherung. [Neue Zürcher Zeitung, 23.08.2021]
Der Hypnotiseur fungiert als Sender, der Hypnotisierte als ziemlich passiver Empfänger. [»Die Suggestion und ihre Heilwirkung« von Hippolyte Bernheim, 21.01.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Wird der Zuschauer meist als passiver Empfänger und machtloser Konsument dargestellt, so zeigt H[…] auf, dass der Zuschauer grundsätzlich das Geschehen auf Bühne und Bildschirm beherrscht. [Der Standard, 06.03.2010]
Gegenüber Rundfunk und Fernsehen erweist sich die Verbreitung von Ton und Film im Internet an viele Empfänger als wesentlich komplizierter. [C’t, 2000, Nr. 12]
c)
Biochemie Protein, das an der Oberfläche oder im Innern einer Körperzelle Signale von außerhalb empfängt
Synonym zu Rezeptor (1)
Beispiele:
Rezeptor: Empfänger für biochemische Botensubstanzen an der Zelloberfläche. [Die Zeit, 25.04.1980]
Proteine aus der Familie der Ephrine, denen man bisher eine eher passive Rolle als Signalgeber zugerechnet hatte, funktionieren in bestimmten Nervenzellen als Rezeptoren, also Empfänger. [Der Standard, 25.12.2003]
Den Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, den entsprechenden Rezeptor für Capsaicin, der als Empfänger auf der Oberfläche von Sinnes‑ und Nervenzellen liegt, zu identifizieren und zu isolieren. [Welt am Sonntag, 26.10.1997]
Alkohol, das wissen Experten erst seit kurzem, hat mit Opiaten eines gemeinsam: Beide Suchtmittel beeinflussen Überträgerstoffe im Gehirn, die chemische Impulse zwischen den Nervenzellen vermitteln und somit für den Austausch von Informationen sorgen. Kleine Eiweißmoleküle, sogenannte Rezeptoren, die in die Zellmembran eingelagert sind, dienen als Empfänger dieser Botschaften. [Der Spiegel, 05.09.1994]
Die Rezeptoren sind gewissermaßen für die Zelle Empfänger von bestimmten Signalen (lies: Wirkstoffen) und verantwortlich für deren Umsetzung. [Berliner Zeitung, 16.07.1972]
d)
Physiologie Körperzelle, die dazu dient, Reize wahrzunehmen
Beispiele:
Die wahre Welt des Hundes besteht aus Düften, Gerüchen, Lüften, Ausdünstungen – alles, was die Hundeschnauze mit 300 Mio. Empfängern riechen […] kann. [Bild, 26.09.2009]
In unseren Muskeln liegen Rezeptoren (also Empfänger von Nervenimpulsen), die das Gehirn über die Stellung der Muskeln informieren. [Schwindel und der Weg zu neuem Halt, 02.02.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
Zur Verständigung können Zellen Botenstoffe freisetzen oder Signalmoleküle auf ihrer Oberfläche zur Schau stellen. Empfänger nehmen die Nachrichten mit Rezeptoren wahr, mit Fühlern auf ihrer Zellhülle. [Badische Zeitung, 09.03.2019]
Die Rezeptoren (»Empfänger«) funktionieren bei diesem Krankheitsbild [der überaktiven Harnblase] nicht mehr richtig. Die Patienten wachen nachts mit dem Gefühl auf, zur Toilette gehen zu müssen, obwohl ihre Harnblase leer ist. [Aachener Zeitung, 21.02.2008]
Weil Geruch und Dunst den Schläfer wecken (über besondere Empfänger in der Haut) gehört es auch zum Anstand gegenüber dem Bettgenossen, frisch gewaschen ins Bett zu gehen. [Schwenk, Hans: Gesünder wohnen. München: König Verlag 1972, S. 8]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

empfangen · Empfang · Empfänger · empfänglich · Empfängnis
empfangen Vb. ‘bekommen, entgegennehmen, in Empfang nehmen’, ahd. intfāhan (um 800), mhd. enphāhen, entvāhen, asächs. antfāhan, mnd. entfān, aengl. onfōn, Präfixbildung (s. ent-) zu dem unter fangen (s. d.) behandelten Verb (wo Weiteres zur Lautentwicklung). Seit dem Ahd. in vielfachen Verwendungen mit persönlichem und sachlichem Objekt; auch ‘schwanger werden’ (meist absolut gebraucht); jung eine (Rund)funksendung empfangen. – Empfang m. ‘Entgegennahme, Aufnahme, offizielle Begrüßung’, ahd. antfang (9. Jh.), mhd. antvanc. Empfänger m. ‘Entgegennehmender, Empfangsgerät’, ahd. intfangāri, intfangeri ‘Beschützer, Helfer’, eigentlich ‘wer jmdn. bei sich aufnimmt, empfängt’ (9. Jh.), mhd. enphāhære ‘Empfänger’; nhd. Empfaher überwiegend bis ins 16. Jh., vereinzelt noch bis ins 18. Jh., daneben seit dem 17. Jh. Empfanger, Empfänger. Die Bedeutung ‘Empfangsgerät’ lebt hauptsächlich in Zusammensetzungen wie Rundfunk-, Fernsehempfänger (1. Hälfte 20. Jh.). empfänglich Adj. ‘aufnahmebereit, -fähig, anfällig’, ahd. antfanglīh (9. Jh.), mhd. enphenclich ‘angenehm, willkommen, annehmbar, aufnahmebereit’. In der Bedeutung ‘angenehm, annehmbar’ geläufig bis ins 17. Jh. Empfängnis f. ‘Schwangerwerden’, ahd. intfangnissa (9. Jh.), spätmhd. en(t)phencnisse ‘Annahme’, auch ‘Schwangerschaft’ (14. Jh.). Im Nhd. wird der Gebrauch auf ‘Schwangerwerden’ eingeschränkt.

Thesaurus

Synonymgruppe
Abnehmer · Adressat · Empfänger · Rezipient  ●  Akzeptant  geh.
Assoziationen
Synonymgruppe
Adressat · Empfänger · Warenempfänger
Synonymgruppe
Unterbegriffe
  • Pendelaudion · Superregenerativempfänger
  • Superheterodynempfänger · Überlagerungsempfänger  ●  Super Kurzform · Superhet Kurzform
  • Funkmeldeempfänger · Funkrufempfänger · Pager · Personenrufempfänger
  • Fritter · Kohärer

Typische Verbindungen zu ›Empfänger‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Empfänger‹.

Zitationshilfe
„Empfänger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Empf%C3%A4nger>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Empfundenheit
Empfindungswort
Empfindungswelt
Empfindungsvermögen
Empfindungsorgan
Empfängerchassis
Empfängerin
Empfängerkreis
Empfängerland
Empfängerstaat