Mittel zur Empfängnisverhütung
Empfängnisverhütungsmittel, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung Emp-fäng-nis-ver-hü-tungs-mit-tel
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Medizin
Synonymgruppe
Empfängnisverhütungsmittel
·
Mittel zur Familienplanung
·
Verhütungsmittel
●
Kontrazeptivum
fachspr.
Verwendungsbeispiele für ›Empfängnisverhütungsmittel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn Frauen erfolgreich Empfängnisverhütungsmittel benutzen, müssen sie fähig sein, ihre eigene Entscheidung zu treffen.
[Die Welt, 15.01.2001]
Das gefühlsmäßige Mißtrauen, das mehr und mehr Frauen den oralen Empfängnisverhütungsmitteln entgegenbringen, scheint so unbegründet nicht zu sein.
[Die Zeit, 16.12.1977, Nr. 51]
Dabei fehlen dann auch dumme Lügen wie die über ein angebliches Verbot von Empfängnisverhütungsmitteln in den PLO‑Kliniken nicht.
[konkret, 1982]
Denn im Vatikan denkt man über das bisher geltende bedingungslose Verbot aller Empfängnisverhütungsmittel nach.
[Die Zeit, 01.12.2006, Nr. 49]
Im konkreten Fall hatte ein Mann während einer einjährigen Beziehung insgesamt 630 Mark für ein Empfängnisverhütungsmittel seiner Partnerin ausgegeben.
[Der Tagesspiegel, 21.12.2001]
Zitationshilfe
„Empfängnisverhütungsmittel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Empf%C3%A4ngnisverh%C3%BCtungsmittel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Empfängnisverhütung Empfängnisoptimum Empfängnis Empfänglichkeit Empfängerstaat |
Empfängniszeit Emphase Emphysem Empire Empirekleid |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora