Zeitspanne, in der die Empfängnis eines Kindes stattgefunden haben muss
Empfängniszeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Emp-fäng-nis-zeit
Wortzerlegung Empfängnis Zeit
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Empfängniszeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die im Gesetz festgelegte Empfängniszeit entspricht den medizinischen Erkenntnissen und Erfahrungen.
[Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 257]
Als Vater kann festgestellt werden, wer mit der Mutter innerhalb der Empfängniszeit geschlechtlich verkehrt hat.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1965]]
Er muss dann eidesstattlich versichern, dass er der Frau während der Empfängniszeit beigewohnt hat.
[Die Zeit, 20.01.2005, Nr. 04]
Zu den Rätseln der bisherigen Hauser Forschung gehöre es, daß sich bisher niemand um die Stationierung während Kaspars Empfängniszeit Mitte 1811 gekümmert habe.
[Die Zeit, 03.03.1989, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Empfängniszeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Empf%C3%A4ngniszeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Empfängnisverhütungsmittel Empfängnisverhütung Empfängnisoptimum Empfängnis Empfänglichkeit |
Emphase Emphysem Empire Empirekleid Empirekommode |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora