Emphase, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Emphase · Nominativ Plural: Emphasen
Aussprache
Worttrennung Em-pha-se
Herkunft zu émphasisgriech (ἔμφασις) ‘das Erscheinen; Nachdruck, Hervorhebung im Ausdruck’ < emphaíneingriech (ἐμφαίνειν) ‘(auf)zeigen, an sich haben’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Emphase · emphatisch
Emphase f. ‘(affektvoller, übertriebener) Nachdruck (beim Reden), Eindringlichkeit’, um 1700 wohl unter Einfluß von gleichbed. frz. emphase entlehnt aus lat. emphasis, griech. émphasis (ἔμφασις) ‘Darstellung, Bezeichnung einer Sache, Kraft des Ausdrucks, der mehr andeutet und ahnen läßt, als er ausspricht’; zu griech. emphá͞inein (ἐμφαίνειν) ‘aufzeigen, in etw. sichtbar machen, erkennen lassen, andeuten’. In griech.-lat. Form begegnet Emphasis bereits vom 16. Jh. an in dt. Texten; der Einfluß frz. Aussprache ist nachweisbar in der Schreibung amphase (Elisabeth Ch. v. Orleans, 1706). – emphatisch Adj. ‘mit Nachdruck’ (17. Jh.), nach gleichbed. frz. emphatique, spätlat. emphaticus, griech. emphatikós (ἐμφατικός).
Thesaurus
Synonymgruppe
Betonung ·
Eindringlichkeit ·
Emphase ·
Emphasis ·
Hervorhebung ·
Nachdruck ·
Pointierung ·
Verdeutlichung
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Emphase‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Emphase‹.
Empathie
Pathos
besondere
dramatisch
emotional
expressionistisch
glühend
grosser
jugendlich
kontrolliert
leidenschaftlich
lyrisch
melodisch
moralisch
national
patriotisch
poetisch
religiös
rhetorisch
romantisch
schwärmerisch
selbstverständlich
Verwendungsbeispiele für ›Emphase‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer nichts zu sagen hat, muss dies wenigstens mit Emphase tun.
[Die Zeit, 26.12.2011 (online)]
Emphase liegt ihr nicht, und so klingt auch ihr Basta immer nur geborgt.
[Die Zeit, 25.03.2009, Nr. 14]
Er trägt den Satz mit Emphase vor, und es klingt alles andere als schockiert.
[Die Zeit, 10.07.2008, Nr. 28]
Selbst auf grünen Versammlungen hört man solche Emphase heute eher selten.
[Die Zeit, 03.12.2007, Nr. 49]
In seinem poetischen Diskurs nimmt oft die rednerische Emphase den Platz der Inspiration ein.
[Mosso, Carlo: Adimari. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1973], S. 6105]
Zitationshilfe
„Emphase“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Emphase>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Empfängniszeit Empfängnisverhütungsmittel Empfängnisverhütung Empfängnisoptimum Empfängnis |
Emphysem Empire Empirekleid Empirekommode Empirem |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)