in gegensätzlicher Bedeutung zu Anfang
Grammatik: meist im Singular
a)
letzter, äußerster Teil eines Raumes, einer Fläche, Stelle, wo sich ein Raum, eine Fläche nicht weiter erstreckt, wo es nicht weitergeht
Grammatik: räumlich
Beispiele:
das Ende des Korridors, Feldes, Waldes
ein Gebiet von Anfang bis Ende durchwandern
übertrieben, scherzhafter wohnt (fast) am Ende der Welt (= sehr weit entfernt)
kein Ende des Weges war zu sehen
er stieg am Ende des Zuges ein
das Zitat steht am Ende des dritten Aktes, Aufsatzes
ich wollte den Brief, das Buch erst zu Ende lesen
der Vorrat ist, geht zu Ende, nimmt nun ein Ende, neigt sich dem Ende zu
b)
letzter Zeitpunkt, letztes Stadium eines Geschehens
Grammatik: zeitlich
Beispiele:
das Ende des Vortrages, Konzertes, der Sendung, Durchsage, Spielzeit, eines Studiums
das Ende der Kolonialherrschaft
er wollte Ende des Jahres, Ende nächsten Jahres, Ende September kommen
am, gegen Ende des Jahres
Ende der zwanziger Jahre
ein gutes, glückliches, befriedigendes, trauriges, schreckliches, böses, schlimmes, plötzliches, jähes, unerwartetes, unvorhergesehenes, überraschendes, vorzeitiges Ende (= Ausgang) eines Festes
ein Ende mit Schrecken
saloppdas dicke Ende (= Schwierigste) kommt noch, kommt nach
es ist kein Ende des Zustandes abzusehen
ein solches Ende war nicht vorauszusehen
der Urlaub näherte sich seinem, dem Ende, neigte sich, ging seinem, dem Ende zu
das Staunen nahm kein Ende, wollte kein Ende nehmen
einem Zustand ein Ende bereiten, machen, setzen
man muss das Ende bedenken
damit muss es nun ein Ende haben, nehmen (= es muss aufhören)
alles Schöne hat einmal ein Ende
etw. findet sein Ende
er findet nie ein Ende (= geht nicht weg, redet weiter)
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »am«
Beispiele:
er war mit seiner Geduld am Ende
Grammatik: in Verbindung mit »bis«
Beispiel:
umgangssprachlichvon Anfang bis Ende war die Geschichte erlogen
Grammatik: in Verbindung mit »gegen«
Beispiel:
gegen Ende des Abends gab es ein Gewitter
Grammatik: in Verbindung mit »zu«, »zum«
Beispiele:
ich komme mit meiner Rede zum Ende
er führte, brachte alles zu einem guten Ende
bis zum bitteren Ende ausharren
⟨etw. ist, geht zu Ende (= etw. hört auf)⟩
Beispiele:
der schöne Tag ist, geht zu Ende
meine Geduld war nun zu Ende
gehoben ⟨einer Sache ist kein Ende (= etw. hört nicht auf)⟩
Beispiel:
des Kopfzerbrechens, Staunens war kein Ende
c)
gehoben, verhüllend, übertragen Tod
Beispiele:
sie dachte, sprach von ihrem nahen Ende
er hat ein leichtes, schweres Ende gehabt