umgangssprachlich Punkt in einem Entwicklungsprozess, an dem kein weiterer Fortschritt mehr möglich ist oder möglich scheint
Synonym zu Ende Gelände
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: das Ende der Fahnenstange erreichen
in Präpositionalgruppe/-objekt: am Ende der Fahnenstange ankommen, angelangt (sein)
Beispiele:
GM (= General Motors) hat sich nach schwerer
Krise in den USA wieder erholt, nicht aber in Europa. Der Kahlschlag bei
Ford in Deutschland könnte jedoch nur der Anfang sein. »Das ist nicht das
Ende der Fahnenstange«, sagt Auto‑Experte
Ferdinand Dudenhöffer vom Center Automotive Research (CAR) der Universität
Duisburg‑Essen. […] [Die Welt, 16.03.2019]
[…] Es ist gerade gut 3 Jahre her, dass der Linienverkehr für
Fernbusse liberalisiert wurde. Die Zahl der Fahrgäste, so eine aktuelle
Analyse der Deutschen Bank, ist seitdem von weniger als 3 Millionen auf über
20 Millionen gestiegen. Und das ist noch längst nicht das Ende
der Fahnenstange für die Fernbusse. [Wirtschaft – Blog der Republik, 07.10.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Sie rauchte fast ihr ganzes Leben lang und starb 1997 mit 122
Jahren. Doch wie geht es mit der Menschheit weiter? Vijg, Dong und
Milholland sind überzeugt: Das biologisch vorbestimmte Ende der
Fahnenstange ist in Sicht. Das natürliche Limit beziffern
die drei Forscher mit 125 Jahren. Dass jemals ein Mensch älter werde, sei
höchst unwahrscheinlich. [Die Zeit, 13.10.2016, Nr. 43]
Jede Kostensteigerung [im Rahmen des Bahnprojekts Stuttgart 21] wurde von unabhängigen Gutachtern
vorhergesagt, aber von Seiten der Projektträger abgestritten und lächerlich
gemacht […]. Jede einzelne mussten die Verantwortlichen
später einräumen, und ein Ende der Fahnenstange ist
noch nicht abzusehen. [Süddeutsche Zeitung, 26.09.2013]
Konsumforscher sehen nach einer mehrjährigen Boomphase das
Ende der Fahnenstange bei der Kauflust der
Deutschen erreicht. Man sei bei der Anschaffungsneigung der Verbraucher
bereits auf einem sehr hohen Niveau. Da gebe es vielleicht noch ein bisschen
Luft nach oben, aber große Sprünge seien da nicht mehr drin. [Die Zeit, 28.08.2013 (online)]
»Man muß sich diese Relation vor Augen führen, um zu begreifen, daß
wir hier [mit der staatlichen Subventionierung der Kohleförderung]
eine
Mordsleistung vollbringen, daß wir hier aber auch am Ende der
Fahnenstange angekommen sind«, fand Bonns neuer
Wirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff: »Sehr viel höher und sehr viel
weiter kann das wohl nicht mehr gehen.« [Der Spiegel, 27.02.1978, Nr. 9]