Endhaltestelle, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Endhaltestelle · Nominativ Plural: Endhaltestellen
Aussprache [ˈɛnthaltəʃtɛlə]
Worttrennung End-hal-te-stel-le
Wortzerlegung Ende Haltestelle
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Haltestelle, an der eine Linie des öffentlichen Personennahverkehrs endet (und beginnt)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine provisorische, vorübergehende Endhaltestelle
mit Genitivattribut: die Endhaltestelle der Straßenbahnlinie, Straßenbahn, Buslinie, U-Bahnlinie
als Akkusativobjekt: die Endhaltestelle anfahren, erreichen, verlegen
in Präpositionalgruppe/-objekt: an der Endhaltestelle aussteigen; bis zur Endhaltestelle fahren, verkehren
Beispiele:
Geladen werden sollen die
[Elektro-]Busse im Depot sowie an der
Endhaltestelle. [Münchner Merkur, 15.03.2022]
[…] die S‑Bahn fährt weit: Vom Münchener Zentrum
bis zur Endhaltestelle einer Linie kann es schon mal
über eine Stunde dauern. [Die Zeit, 17.10.2014]
Hier war immer schon Endhaltestelle, also
fährt die Bahn auch wieder zurück. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.02.2002]
Er ging also hinüber zur Endhaltestelle der
Straßenbahn, die natürlich längst nicht mehr fuhr,
[und] setzte sich auf die Bank des
Wartehäuschens […]. [Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura. Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 449]
Herr Mehlgarten war Budiker. Er hatte seine Stampe am Olivaer Platz,
vor der Endhaltestelle des Omnibus 12. Die
Omnibus‑Chauffeure aßen da, sie aßen viel, schnell und heiß. [Salomon, Ernst von: Der Fragebogen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1951], S. 454]
allgemeiner Die Geschichte des Orient‑Express erstreckt sich über knapp 140
Jahre und ist ziemlich unübersichtlich – eine ganze Reihe von Zügen und
Verbindungen trugen Versatzstücke des Namens. Vor allem nach dem Zweiten
Weltkrieg änderten sich Streckenführung, Bezeichnung und
Endhaltestellen ständig. [Süddeutsche Zeitung, 31.12.2021]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Endhaltestelle‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Endhaltestelle‹.
Bahnhof
Betriebshof
Buslinie
Haltestelle
Linie
Nähe
Stadtbahn
Stadtbahnlinie
Straßenbahn
Straßenbahnlinie
Tram
Trambahnlinie
Tramlinie
Treffpunkt
U-Bahn
U-Bahn-Linie
U-Bahnhof
U-Bahnlinie
Umbau
anfahren
befinden
bisherig
derzeitig
jetzig
provisorisch
verlegen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Endgerät Endgeschwindigkeit Endglied endgültig Endgültigkeit |
Endhirn endigen Endivie Endkampf Endkampfgegner |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)