Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Endivie, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Endivie · Nominativ Plural: Endivien
Aussprache 
Worttrennung En-di-vie
Wortbildung  mit ›Endivie‹ als Letztglied: Sommerendivie · Winterendivie
Herkunft aus dem Romanischen, vgl. endivefrz, indiviaital, endiviaital, endibiaspan, endivaspan
eWDG

Bedeutung

winterharte, heimische Salatpflanze mit gelblichen Blättern von leicht bitterem, würzigem Geschmack
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Endivie f. Die Bezeichnung der aus dem Mittelmeergebiet stammenden, zu den Korbblütlern gehörenden Salatpflanze, zuerst frühnhd. endiuie (14. Jh.), enduvie (15. Jh.), seit dem 16. Jh. Endivie (daneben Antifi, Antivi), ist (wie mnd. endīvie, andīvie, nl. andijvie, engl. endive) Übernahme aus dem roman. Sprachbereich, vgl. frz. endive, ital. indivia, endivia, span. endibia, endiva. Zugrunde liegt ein als lat. intibus, intibum, auch intubus, intubum, spätlat. intiba, griech. éntybon (ἔντυβον) bezeugter, aber auch im Semit. vorkommender Name, der vielleicht aus einer alten Mittelmeersprache stammt; die Entlehnungsverhältnisse sind jedoch ungeklärt. Gegen die direkte Herleitung der roman. Formen (und der wohl aus ihnen entwickelten Form mlat. endivia) von lat. intibum, spätlat. intiba bestehen aus lautlichen Gründen Bedenken. Daher wird neuerdings für span. endibia (und somit vielleicht auch für die übrigen roman. Entsprechungen) Anschluß an das Semit., besonders an arab. hindibā’, anṭūbiyā erwogen; vgl. Corominas 2, 267 f.

Verwendungsbeispiele für ›Endivie‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Infolge ihres wenig ausgedehnten Anbaus wird die Endivie nicht in die landwirtschaftliche, sondern in die spezielle Gemüsefruchtfolge aufgenommen. [o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 232]
Für die Abendessen zu Hause klammere ich mich an risikofreie Klassiker wie Käsesoufflé oder Endivien mit Schinken. [Der Tagesspiegel, 01.06.2003]
In akkurat geharkten Beeten sitzen rundliche Prachtexemplare von Kopfsalat, Endivien, Lollo Rosso und Bianco! [Die Zeit, 09.05.2011, Nr. 19]
Aber hinter den Radieschen, Stangenbohnen, Zucchini und Endivien steht eine ganz eigene Philosophie. [Die Zeit, 12.08.2013 (online)]
Nein, auf unseren Endivien vereinte sich Mazola‑Öl mit »Salatkrönung« zu einer köstlich scharf‑sauren Overtüre, knackig genau auf den Punkt gebracht. [Süddeutsche Zeitung, 23.02.1998]
Zitationshilfe
„Endivie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Endivie>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
endgültig
Endgültigkeit
Endhaltestelle
Endhirn
endigen
Endkampf
Endkampfgegner
Endkonsequenz
Endkonsonant
Endkontrolle

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora