Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Endlichkeit, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Endlichkeit · Nominativ Plural: Endlichkeiten
Aussprache 
Worttrennung End-lich-keit
Wortzerlegung endlich -keit

Thesaurus

Synonymgruppe
Endlichkeit · Hinfälligkeit · Kurzlebigkeit · Sterblichkeit · Unbestand · Vergänglichkeit · Wandelbarkeit  ●  (der) Weg allen Fleisches  geh.
Antonyme

Typische Verbindungen zu ›Endlichkeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Endlichkeit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Endlichkeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Kind arbeitet noch nicht im Sinne der systematischen Behebung der fortwährend hereinbrechenden eigenen Endlichkeit. [Langeveld, M. J.: Kindheit. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 25340]
Ein guter Arzt muss sich mit der eigenen Endlichkeit auseinandergesetzt haben. [Die Zeit, 14.11.2011, Nr. 46]
Die moderne Medizin wird an der Endlichkeit unseres Daseins nichts ändern. [Die Zeit, 02.08.2010, Nr. 31]
Pia hingegen wird mit der Erfahrung der Endlichkeit die Leere ihres vergoldeten Daseins bewusst. [Die Zeit, 09.11.2009, Nr. 45]
Zu dieser Endlichkeit gehört gewiss auch das Wissen um die perspektivische Erkenntnis von allem. [Die Zeit, 01.01.2004, Nr. 02]
Zitationshilfe
„Endlichkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Endlichkeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Endlauf
Endlagerung
Endlagersuche
Endlagerstätte
Endlager
Endlosband
Endlosbauweise
Endlosformular
Endlosigkeit
Endlospapier