Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Endlosschleife, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Endlosschleife · Nominativ Plural: Endlosschleifen
Aussprache [ˈɛntloːsˌʃlaɪ̯fə]
Worttrennung End-los-schlei-fe
Wortzerlegung endlos Schleife
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Vorgang, der immer wieder von vorn beginnt, wenn er am Ende angekommen ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine filmische, musikalische Endlosschleife
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. läuft, wiederholt sich, flimmert in einer Endlosschleife; etw. wird in einer Endlosschleife abgespult, gezeigt, wiederholt
Beispiele:
»Moskau, Moskau«, schmettert es aus dem Ohr ungefragt und unbestellt los. Und das immer wieder, wie in einer Endlosschleife. »Wirf die Gläser an die Wand, Russland ist ein schönes Land« geht es weiter. Manche Lieder scheinen wie gemacht dafür, sich als Ohrwürmer ins Gehör einzugraben. [Thüringer Allgemeine, 04.08.2021]
Und es gebe über das ganze Jahr verteilt Einstiegstermine in die Kurse [der Volkshochschule]. Das heiße[…], dass verschiedene Kurse wie in einer Endlosschleife starten und nicht mehr enden. [Südkurier, 12.08.2021]
Ob die Energiewende in Deutschland gelingt oder scheitert, könnte für den Kampf gegen die globale Erwärmung von größerer Bedeutung sein, als die Endlosschleifen der blockierten Klimaverhandlungen. [Die Zeit, 14.01.2013 (online)]
Wir bringen die bessere Musik, verkünden sämtliche Sender per Endlosschleife. [Der Tagesspiegel, 27.10.2000]
Ihre Erzählungen kreisen in einer Endlosschleife um den berühmten Toten. [Der Tagesspiegel, 24.02.1999]
Da es in intimen Konfliktsituationen oft um nichts anderes geht als um intime Kommunikationskonflikte (»Du widersprichst mir immer« / »Ich widerspreche dir nicht immer« / »Siehst du, jetzt widersprichst du mir schon wieder«), wird die Kommunikation zur Endlosschleife. [Schwanitz, Dietrich: Bildung. Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 259]
2.
Informations- und Telekommunikationstechnik Folge von Anweisungen eines Programms, die immer wieder ausgeführt wird, bis die Ausführung von außen unterbrochen wird
Beispiele:
Der Mac hängt […] mit dem bunten Strandball des Todes in einer Endlosschleife und der Computer lässt sich nur über den Ein/Ausschalter auf der Geräterückseite herunterfahren. [Der Nationalpark auf meinem Computer, 05.11.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Endlosschleife ist im Computer unerwünscht: Ein Programmteil wird immer wieder ausgeführt ohne Möglichkeit zum Abbruch. [Hamburger Abendblatt, 12.10.2019]
Ein Bug (= Softwarefehler) führte dazu, dass Anwendungen in einer Endlosschleife landeten, immer mehr Ressourcen fraßen und somit das ganze System verlangsamten. [Die Zeit, 30.06.2015]
Befindet sich ein Programm in einer Endlosschleife oder ist es abgestürzt, kann man es unter Mac OS X gezielt beenden. [C’t, 2001, Nr. 7]
Dies gilt für eine Reihe von durchaus wichtigen Fragen, die sich der Informatiker nach der Entwicklung eines Programmes stellt. Eine dieser Fragen ist beispielsweise, ob ein vorliegendes Programm bei jeder beliebigen Eingabe mit seiner Berechnung fertig wird oder ob es sich nicht vielleicht in einer Endlosschleife verrennt. [Der Tagesspiegel, 10.09.1998]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Sisyphusarbeit · immer (so) weitergehen · immer wieder von vorn(e) anfangen (können / müssen) · nie aufhören · nie zu Ende (sein)  ●  (in) Endlosschleife  fig. · (sich) im Kreis drehen  fig. · Drehtüreffekt  fig.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Zirkelbezug · gedanklicher Zirkel  ●  (da) beißt sich die Katze (selbst) in den Schwanz fig.
  • an kein Ende kommen · kein Land sehen · so schnell nicht fertig werden
  • (von vornherein) zum Scheitern verurteilt · Makulatur · hoffnungsloses Unterfangen · illusorisch · keine Option · keinen Sinn haben · keinen Sinn machen · keinen Sinn und Zweck haben · keinen Zweck haben · nicht realisierbar · nichts zu machen sein · ohne Aussicht auf Erfolg · ohne Sinn und Zweck · sinnlos · unsinnig · vergeblich · zu nichts führen · zwecklos  ●  (ein) tot geborenes Kind fig. · (ein) totgeborenes Kind fig. · aussichtslos Hauptform · (das) kannst du vergessen ugs. · (gut) für die Tonne ugs. · bringt nichts ugs. · führt zu nichts ugs. · für den Arsch vulg. · für die Katz ugs. · hat keinen Wert ugs., ruhrdt. · umsonst ugs. · witzlos ugs. · zu nichts gut sein ugs.
  • (sich) verlaufen · (sich) verlieren · im Leeren verlaufen · im Nichts verlaufen · ins Leere laufen (mit) · nicht fruchten (bei jemandem) · nicht vorankommen · nicht weiterkommen (mit) · nicht weiterverfolgt werden · nichts bewirken · nichts herauskommen (bei) · verpuffen · wirkungslos verpuffen · zu nichts führen  ●  wirkungslos bleiben Hauptform · (sich) in Luft auflösen ugs. · (sich) in Rauch auflösen ugs. · (sich) in Wohlgefallen auflösen ugs. · (sich) totlaufen ugs. · genauso gut hätte ich (+ absurde Handlung) ugs. · im Sand verlaufen ugs. · im Sande verlaufen ugs. · nicht helfen ugs. · nichts bringen ugs. · vergebliche Liebesmüh sein ugs. · verläppern ugs. · verplätschern ugs. · versanden ugs.
  • Alltag · Alltagstrott · Gewohnheit · Regelmäßigkeit · Trott · täglicher Trott  ●  Joch negativ · Routine franz. · Mühle ugs., negativ
  • Endlos-Geschichte · Endlos-Wiederholung · Endlosschleife · Endlosspirale  ●  Dauerschleife fig. · (und) täglich grüßt das Murmeltier ugs., kommentierend, variabel
Synonymgruppe
Endlos-Geschichte · Endlos-Wiederholung · Endlosschleife · Endlosspirale  ●  Dauerschleife  fig. · (und) täglich grüßt das Murmeltier  ugs., kommentierend, variabel
Assoziationen
  • Sisyphusarbeit · immer (so) weitergehen · immer wieder von vorn(e) anfangen (können / müssen) · nie aufhören · nie zu Ende (sein)  ●  (in) Endlosschleife fig. · (sich) im Kreis drehen fig. · Drehtüreffekt fig.
  • andauernd · endlos · immer wieder einmal · immer wieder mal · immer wiederkehrend · in regelmäßigen Abständen · wieder und wieder · wiederholt · wiederholte Male · zum wiederholten Male  ●  Und täglich grüßt das Murmeltier. Spruch · immer wieder Hauptform · (es ist) immer wieder das Gleiche ugs. · aber und abermals geh., veraltet · am laufenden Meter ugs. · dauernd ugs. · ein(s) ums andere Mal ugs. · ewig ugs. · immer und ewig ugs. · immer wieder das gleiche Spiel ugs.
  • Running Gag
  • (sich dauernd) wiederholend · (sich) endlos wiederholend · (sich) unablässig wiederholend · gebetsmühlenartig · gleichklingend · gleichtönend · immer wiederkehrend · in nicht enden-wollendem Gleichklang · in nicht enden-wollender Stereotypie · monoton · nicht enden-wollend · penetrant · repetitiv · ständig · unablässig · unaufhörlich  ●  ostinato (Musik) ital. · in Dauerschleife ugs. · iterativ fachspr. · mantrahaft ugs. · rekurrent fachspr.

Typische Verbindungen zu ›Endlosschleife‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Endlosschleife‹.

Zitationshilfe
„Endlosschleife“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Endlosschleife>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Endlospapier
Endlosigkeit
Endlosformular
Endlosbauweise
Endlosband
Endlösung
Endmontage
Endmoräne
Endnachfrage
Endneunziger

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora